Fach-Erfa Gebäude- und Energiemanagement : Wärmepumpen in der Industrie: Schlüsseltechnologie der Energiewende
25.02.2026
/4125030155-FE-Gebaude-und-Energiemanagement.jpg)
25.02.2026 | 14:00 - 17:00 Uhr | Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, Auerstraße 8, 79110 Freiburg
Wärmepumpen in der Industrie: Schlüsseltechnologie der Energiewende oder teures Risiko?
Die Industrie steht vor der Herausforderung, nachhaltiger zu wirtschaften. Wärmepumpen werden in diesem Zusammenhang als Schlüsseltechnologie gesehen. Doch wie praxistauglich sind sie wirklich? Für welche Einsatzbereiche sind sie geeignet? Und was ist der aktuelle Stand der Forschung und Entwicklung? …Tauschen Sie sich mit Fachleuten aus und erhalten Sie Einblicke in innovative Lösungen und neueste Forschungsergebnisse.
Bringen Sie Ihre Fragen mit, wir freuen uns auf den Austausch!
Agenda
14:00 Uhr Begrüßung & Vorstellrunde
Petra Ruder | Community-Managerin, wvib Schwarzwald AG
14:15 Uhr
Vorstellung ISE
Dr.-Ing. Thomas Fluri | Gruppenleiter Klimaneutrale Industrieprozesse und Hochtemperatur-Speicher, Fraunhofer ISE
Klimaneutrale Industrie: Technologien und Lösungsansätze
Dr.-Ing. Thomas Fluri | Gruppenleiter Klimaneutrale Industrieprozesse und Hochtemperatur-Speicher, Fraunhofer ISE
Wärmepumpen für industrielle Prozesse
>Technische Einführung
> Potenziale, Grenzen und Alternativen
>Stand der Technik und Forschung
Dr.-Ing. Ursula Wittstadt | Wissenschaftlerin und Projektleitung Industriewärmepumpen, Fraunhofer ISE
Andreas Burger | Produktmanager Industriewärmepumpen, Fraunhofer ISE
Fragen- & Antwortsession
(dazwischen Kaffeepause von ca. 20 Minuten)
15:45 Uhr Wärmepumpen-Forschung und -Entwicklung live beim ISE erleben - Rundgang
16:45 Uhr Abschlussdiskussion, offene Fragen, Feedback und Ausblick nächstes Treffen
17:00 Uhr Ende
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Bitte melden Sie sich verbindlich an. Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie ca. eine Woche vor dem Treffen.
Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen dieser Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen gemacht werden, auf denen die Teilnehmer möglicherweise zu erkennen sind. Zweck dieser Aufnahmen ist die Dokumentation der Veranstaltung und die Verarbeitung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Den Abgebildeten stehen die Betroffenenrechte der Art. 15 – 21 DS-GVO zu. Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an datenschutz@wvib.de. Eine ausführliche Datenschutzinformationen finden Sie hier.