Fach-Erfa Logistik: Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der Intralogistik
11.09.2025

29.10.2025 | 13:00- 17:00 Uhr | Hochschule Offenburg Klosterstraße 14, 77723 Gengenbach
Grundlagen, Technologien, Anwendungsfälle und Praxis
Erfahren Sie, wie moderne Tracking- & Tracing-Technologien Prozesse transparenter, effizienter und zuverlässiger machen. In kompakten Vorträgen erhalten Sie einen Überblick über Grundlagen, aktuelle Technologien und konkrete Anwendungsfälle in der Logistik. Im anschließenden Hands-on Workshop im Digital Supply Chain Lab erleben Sie Anwendungsfälle in einer mit RFID, UWB und weiteren Technologien ausgestatteten Lieferkette. So gewinnen Sie praxisnahe Einblicke, wie Sie Potenziale für Ihr eigenes Unternehmen erschließen können.
Agenda
09:00 Uhr Begrüßung
Roland Kury | Community Manager, wvib Schwarzwald AG
Anwendungsfälle und Technologien des Tracking & Tracing und der Echtzeitlokalisierung
Prof. Dr.-Ing. Theo Lutz, Leiter Forschungsgruppe Digital Supply Chain (DSC)
- Grundlagen von Tracking & Tracing und Echtzeitlokalisierung / RTLS
- Überblick über relevante Technologien wie RFID, UWB und BLE
- Stärken, Grenzen und Einsatzgebiete im intralogistischen Umfeld
- Anwendungsfälle aus der Praxis
Aktuelle Trends
Hands-on Workshop im Digital Supply Chain Labor
Prof. Dr.-Ing. Theo Lutz, Leiter Forschungsgruppe Digital Supply Chain (DSC)
- Praktisches Kennenlernen von Anwendungsfällen von RFID und UWB in einer mehrstufigen Lieferkette
- Erfassung und Verknüpfung von Daten entlang der Lieferkette
- Integration in ERP und MES
Gemeinsame Diskussion und Ausblick
- Wo liegen Chancen und Herausforderungen für die eigene Praxis?
Woran arbeitet die Forschung?
17:00 Uhr Ende
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Bitte melden Sie sich verbindlich an. Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie ca. eine Woche vor dem Treffen.
Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen dieser Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen gemacht werden, auf denen die Teilnehmer möglicherweise zu erkennen sind. Zweck dieser Aufnahmen ist die Dokumentation der Veranstaltung und die Verarbeitung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Den Abgebildeten stehen die Betroffenenrechte der Art. 15 – 21 DS-GVO zu. Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an datenschutz@wvib.de. Eine ausführliche Datenschutzinformationen finden Sie hier.