Fach-Erfa Meister und Teamleiter in der Produktion: 3 Stunden Auszeit für die „Firefighter“ in der Produktion
30.10.2025


30.10.2025 | 14:00 – 17:00 Uhr | wvib Schwarzwald AG, Merzhauser Str. 118, 79100 Freiburg
Meister & Teamleiter – 3 Stunden Auszeit für die „Firefighter“ in der Produktion
Meister und Teamleiter stehen oft in der ersten Reihe, wenn es darum geht, „Brände“ – also Konflikte und Probleme – zu löschen.
Aktuell sehen sich viele mit einer ganzen Reihe an Herausforderungen konfrontiert:
> Auftragsrückgänge und schwankende Nachfrage
> Technologische Umbrüche wie KI, Robotik und smarte Systeme
> Veränderung der Belegschaftsstruktur: steigender Anteil älterer Beschäftigter
> Schwierige Fachkräftegewinnung bis hin zu Einstellungsstopps
> Zu wenig Zeit für Führungsaufgaben
Zwischen den Erwartungen der Geschäftsführung und der Realität in der Produktion gilt es, loyale Brückenbauer zu sein:
Vorgaben motiviert umsetzen, Mitarbeiter mitnehmen, Leistungsbereitschaft fördern – oft auch dann, wenn es nicht nur gute Nachrichten zu überbringen gibt.
Doch die Frage ist:
Wer oder was motiviert eigentlich den Meister oder Teamleiter selbst?
Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Unternehmen Ihre Erfahrungen zu teilen, frische Impulse zu erhalten und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln.
Am besten gelingt dies, wenn mit etwas Abstand auf den eigenen Wirkungsbereich geschaut wird.
Philipp Scholz, Dozent im Lean-Manager-Lehrgang und erfahrener Coach für Veränderungsprozesse begleitet die Diskussion.
Agenda
14:00 Uhr Start, Vorstellung der Teilnehmer
14:15 Uhr Was sind Ihre aktuellen Herausforderungen? (Metaplan-Methode)
14:30 Uhr Erfahrungsaustausch-Runde 1
15:15 Uhr Fazit, Ergebnisse
15:30 Uhr Kaffeepause
15:45 Uhr Erfahrungsaustausch-Runde 2
16:30 Uhr Fazit, Ergebnisse
16:45 Uhr Wie geht’s weiter? Themen und Ort des nächsten Treffens
17:00 Uhr Ende
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Bitte melden Sie sich verbindlich an. Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie ca. eine Woche vor dem Treffen.
Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen dieser Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen gemacht werden, auf denen die Teilnehmer möglicherweise zu erkennen sind. Zweck dieser Aufnahmen ist die Dokumentation der Veranstaltung und die Verarbeitung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Den Abgebildeten stehen die Betroffenenrechte der Art. 15 – 21 DS-GVO zu. Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an datenschutz@wvib.de. Eine ausführliche Datenschutzinformationen finden Sie hier.