Fach-Erfa Nachhaltigkeitsmanagement: Product Carbon Footprints & CO2-Datenbanken
25.11.2025

(1)/3354163533-FENachhaltigkeit.jpg)
25.11.2025 | 13:30 Uhr – 17:30 Uhr | KUNDO xT GmbH, Bahnhofstraße 10, 78112 St. Georgen
Product Carbon Footprints & CO2-Datenbanken
KUNDO xT ist ein Hersteller von Gas-Alarm-Systeme für die Überwachung gefährlicher Gase in nicht natürlich belüfteten Räumen. Mit dem vierjährigen Austauschzyklus für die Sensoren ihres CO₂-Control-Gaswarngeräts setzt das Unternehmen schon seit vielen Jahren auf Kreislaufwirtschaft. 2022 wurde erstmals der Corporate Carbon Footprint (CCF) erhoben, aktuell arbeitet KUNDO xT zudem an den Product Carbon Footprints (PCFs). Für einen Artikel in vier Varianten liegen die PCFs bereits vor.
Im November dürfen wir mit der Fach-Erfa Nachhaltigkeitsmanagement bei KUNDO xT zu Gast sein. Dort erhalten wir spannende Einblicke in den 4-Jahres-Sensor-Austauschzyklus, die umweltfreundlichen Optimierungen in der Fertigung für das neue Produkt, das im Januar dieses Jahres gelauncht wurde, sowie deren PCF-Berechnungen.
Außerdem nehmen wir uns im Rahmen eines Mini-Workshops Zeit, Erfahrungen und Tipps zu Emissionsfaktoren und CO₂-Datenbanken auszutauschen.
Agenda
13:30 Uhr Eintreffen der Gäste
14:00 Uhr Begrüßung
Gregor Preis | Community-Manager, wvib Schwarzwald AG
14:05 Uhr Vorstellung des Unternehmens
Tilman Obergfell | Geschäftsführer, KUNDO xT GmbH
14:20 Uhr CCF- und PCF-Berechnungen bei KUNDO xT
Michaela Berger | Personalleiterin und CSR, KUNDO xT GmbH
14:50 Uhr Fragen & Antwortsession
15:00 Uhr Pause
15:20 Uhr Mini-Workshop: CO2-Datenbanken
Wer nutzt was? Welche Erfahrungen & Tipps können geteilt werden?
16:15 Uhr Tagesfragen und Ausblick nächstes Treffen
16:30 Uhr Betriebsrundgang
u. a. mit Erklärung des 4-Jahres-Sensor-Austauschzyklus und umweltbezogenen Optimierungen in der Fertigung
17:30 Uhr Ende Rundgang
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Bitte melden Sie sich verbindlich an. Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie ca. eine Woche vor dem Treffen.
Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen dieser Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen gemacht werden, auf denen die Teilnehmer möglicherweise zu erkennen sind. Zweck dieser Aufnahmen ist die Dokumentation der Veranstaltung und die Verarbeitung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Den Abgebildeten stehen die Betroffenenrechte der Art. 15 – 21 DS-GVO zu. Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an datenschutz@wvib.de. Eine ausführliche Datenschutzinformationen finden Sie hier.