Fach-Erfa Qualitätsmanager Automotive: Innovative Digitalisierung im Qualitätsmanagement
08.04.2025


21.10.2025 | 13:30 - 17:00 Uhr | KRAMSKI GmbH, Heilbronner Str. 10, 75179 Pforzheim
Innovative Digitalisierung im Qualitätsmanagement: Praxisbeispiel KRAMSKI GmbH
Wir laden Sie herzlich zu unserer nächsten Fach-Erfa Qualitätsmanagement Automotive ein. Erfahren Sie aus erster Hand, wie die KRAMSKI GmbH die Transformation auf S4 HANA SAP meistert und welche digitalen Tools eingesetzt werden. Zudem stellen wir Ihnen vor welche Vorteile ein automatisiertes Hochregallager bietet. Zum Abschluss möchten wir einen Ausblick auf die Zukunft der Künstlichen Intelligenz im Qualitätsmanagement diskutieren.
Die KRAMSKI GmbH ist globaler Lösungspartner für technologisch anspruchsvolle Stanz- und Spritzgusstechnik. Das Familienunternehmen entwickelt intelligente Produkt- und Prozesslösungen, die höchste Kundenanforderungen erfüllen.
Freuen Sie sich auf eine anregende Diskussionsrunde und wertvolle Praxisbeispiele. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft des Qualitätsmanagements aktiv mit!
Agenda
13:30 Uhr Eintreffen der Gäste
mit Begrüßungskaffee und Brezel
14:00 Uhr Begrüßung & Vorstellrunde
Petra Ruder, Community Managerin, wvib Schwarzwald AG
14:10 Uhr Vorstellung des Unternehmens
Ingolf Gröning, CEO, KRAMSKI Gruppe
14:20 Uhr Digitale Transformation @KRAMSKI
Andreas Heyde, Projektmanager IT, KRAMSKI GmbH
Einsatz digitaler Tools im Qualitätsmanagement
Sascha Knodel, Managementbeauftragter, KRAMSKI GmbH
FMEA nach VDA/AIAG im CAQ System und Digitalisierung in der Messtechnik
Ralf Gremmer, Leitung Qualitätssicherung, KRAMSKI GmbH
15:20 Kaffeepause
15:35 Uhr Betriebsrundgang
16:35 Uhr Austauschsession zu KI im Qualitätsmanagement
16:50 Uhr Ausblick nächstes Treffen
17:00 Uhr Ende
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Bitte melden Sie sich verbindlich an. Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie ca. eine Woche vor dem Treffen.
Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen dieser Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen gemacht werden, auf denen die Teilnehmer möglicherweise zu erkennen sind. Zweck dieser Aufnahmen ist die Dokumentation der Veranstaltung und die Verarbeitung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Den Abgebildeten stehen die Betroffenenrechte der Art. 15 – 21 DS-GVO zu. Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an datenschutz@wvib.de. Eine ausführliche Datenschutzinformationen finden Sie hier.