Geopolitische Resilienz – einfach gesagt, schwierig umgesetzt
30.10.2025
-Beirat%20Globalisierung-678419.jpg)
-Beirat%20Globalisierung-678419.jpg)
30.10.2025 | 18:00 - 19:30 Uhr | online, via Teams
Herbst. Zeit für Planung, Budgets oder sogar eine Jahresendrally? Schwierig sagen viele. Denn die Welt ist in den vergangenen zwölf Monaten noch unkalkulierbarer geworden. Internationale Institutionen wanken, Machthaber in West und Ost setzen Fakten, verändern Zölle, Grenzen, Einwanderungsgesetze. Wie sollten Unternehmen unter diesen Rahmenbedingungen navigieren? Ausblenden oder Anpassen? Expandieren oder Fokussieren? Agieren oder reagieren?
Die Lösung könnte „Geopolitische Resilienz“ heißen – also die Fähigkeit, unter geopolitischem Druck handlungsfähig zu bleiben, Chancen zu erkennen und Risiken frühzeitig zu antizipieren. Wer geopolitische Entwicklungen versteht, kann strategisch reagieren, statt überrascht zu werden. In diesem Onlinetreffen des Globalisierungsbeirates möchten wir genau darüber sprechen: Auf welche Entwicklungen sollte sich die Industrie einstellen? Welche Strukturen gilt es zu schaffen? Und welche Chancen resultieren aus der neuen Gemengelage?
Achtung: Dieser Termin findet aufgrund einer gesundheitlichen Verhinderung von Michael Meding nicht bei m-tec, sondern digital statt. Als Gast wird uns Alexander Gisdakis zugeschaltet sein. Er ist Autor des Buches „Geopolitische Resilienz für Unternehmen: Strategisch entwickeln und erfolgreich implementieren“.
Agenda
Einleitung | Marcel Spiegelhalter
Statusrunde Internationaler Handel | alle Beiräte
Impuls: Geopolitische Resilienz | Alexander Gisdakis
Diskussion: Was heißt geopolitische Resilienz in der Praxis?
Definition von Fokusthemen für 2026
Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen dieser Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen gemacht werden, auf denen die Teilnehmer möglicherweise zu erkennen sind. Zweck dieser Aufnahmen ist die Dokumentation der Veranstaltung und die Verarbeitung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Den Abgebildeten stehen die Betroffenenrechte der Art. 15 – 21 DS-GVO zu. Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an datenschutz@wvib.de. Eine ausführliche Datenschutzinformationen finden Sie hier.