Indien – riesige Chance oder riskantes Abenteuer?
18.03.2025
.jpg)
.jpg)
Rückblick | Chefsache Indien | 18. März 2025 | Molino, Neuried
Indien, lange als chaotisches Entwicklungsland abgestempelt, präsentiert sich nun als Land der Möglichkeiten. Der Subkontinent bietet weit mehr als Call-Center und billige Programmierer. Diversifizierung, Wohlstandsgewinne und ein reiches Reservoir an Fachkräften – es gibt zahlreiche Gründe, ein Investment in Indien in Betracht zu ziehen. Der Handel zwischen Deutschland und Indien erreicht ständig neue Rekordwerte, jedoch noch immer auf einem recht niedrigen Niveau. Die junge, aufstrebende Bevölkerung drängt in die Mittelschicht. Doch der Kuchen ist noch nicht groß genug für alle. Indien ist mit seinen 1,4 Milliarden Einwohnern zwar mittlerweile die fünftgrößte Volkswirtschaft, das durchschnittliche monatliche Einkommen liegt jedoch noch immer bei unter 300 EUR. Dynamische Märkte, leistungsbereite Arbeitskräfte, niedrige Kosten: Ist Indien ein perfektes Match für die deutsche Industrie?
Till Küppers, Geschäftsführer von TRUMPF Werkzeugmaschinen, machte klar, dass der Schlüssel zum Erfolg in Indien eine gezielte Anpassung an lokale Bedürfnisse ist. Frugale Innovation - also robuste und wartungsarme Produkte, sowie eine strategische Präsenz vor Ort sind dabei entscheidend. Der indische Markt verspricht enorme Wachstumschancen – mit einem prognostizierten BIP von etwa 7 Billionen US-Dollar könnte Indien bis 2030 zur drittgrößten Volkswirtschaft der Welt aufsteigen.
Dirk Matter, Geschäftsführer der Deutsch-Indischen Handelskammer, hob die zentrale Rolle Indiens für die deutsche Wirtschaft hervor. Rund 2.000 deutsche Unternehmen sind bereits erfolgreich in Indien aktiv, jedoch erschweren protektionistische Maßnahmen wie die „Make in India“-Initiative und komplexe regulatorische Rahmenbedingungen weiterhin das Geschäft. Trotz dieser Herausforderungen bleiben deutsche Unternehmen in Indien langfristig profitabel und können Wachstum realisieren.
Professorin Beate Bergé von der HTWG Konstanz verdeutlichte eindrucksvoll die Komplexität des indischen Marktes. Politische Stabilität trifft hier auf enorme regionale Vielfalt, kulturelle Diversität und anspruchsvolle Rahmenbedingungen. Unternehmen benötigen daher eine langfristige Strategie, gründliche Vorbereitung und interkulturelle Kompetenz, um Risiken zu minimieren und Chancen effektiv nutzen zu können.
Sonjoy Chaudhury von Wamser & Batra GmbH demonstrierte, dass das gezielte Recruiting von Fachkräften aus Indien eine praktikable und nachhaltige Lösung für den Fachkräftemangel in Deutschland darstellt. Jährlich kommen über 12 Millionen hochqualifizierte junge Menschen auf den indischen Arbeitsmarkt, viele davon bestens geeignet für deutsche Unternehmen. Ein sorgfältiges Onboarding, Sprachförderung und interkulturelle Begleitung sind dabei essenziell für den langfristigen Erfolg.
Indien bietet attraktive Möglichkeiten, aber diese Chancen erfordern Mut, Engagement und strategische Weitsicht. Der Weg nach Indien ist komplex, kann aber durchaus rentabel sein. Eine ordentliche Portion Mut, Neugierde und Geduld sind Grundvoraussetzungen für den Erfolg. “Indien ist kein Home Run” - Till Küppers brachte auf den Punkt, was nur über Erfahrung erarbeitet werden kann.