Zum Seiteninhalt springen

Industrie trifft Startups - Zwei Welten, eine Zukunft?

05.11.2025

Industrie trifft Startups - Zwei Welten, eine Zukunft?

Rückblick | Infoveranstaltung: Industrie trifft Startups - Zwei Welten, eine Zukunft? | 05.11.2025 | flow1986, Am alten Schlachthof 14, 77652 Offenburg


Industrie trifft Startups – Zwei Welten, eine Zukunft?  

Was entsteht, wenn Mittelstand auf Gründergeist trifft? Im Innovationszentrum flow1986 in Offenburg wurde genau das sichtbar. Bei der Veranstaltung „Industrie trifft Startups“, organisiert vom wvib Schwarzwald AG und BadenCampus, kamen kluge Köpfe aus Industrie, Forschung und Startup-Szene zusammen und machten klar: Die Zukunft entsteht dort, wo man den Mut hat, Brücken zu bauen. 

In fünf Keynotes, drei Panels und acht beeindruckenden Startup-Pitches zeigte sich: Nachhaltiges Wachstum ist kein Automatismus – es entsteht dort, wo Mut, Offenheit und Innovationskraft zusammenkommen. Entscheidend dafür ist ein Zusammenspiel aus wissenschaftlicher Tiefe und technologischer Umsetzung. Denn nur wer versteht, warum etwas funktioniert, kann Erkenntnisse reproduzieren und weiterentwickeln. Gleichzeitig braucht es die Fähigkeit, dieses Wissen in konkrete Anwendungen zu überführen – Maschinen zu beherrschen, Prozesse zu gestalten und Technologien nutzbar zu machen. Und nicht zuletzt ist eine offene Gesellschaft mit innovationsfreundlichen Institutionen notwendig, die Austausch ermöglichen und Risikobereitschaft fördern. 

Der industrielle Mittelstand in Baden-Württemberg bringt dafür beste Voraussetzungen mit: technologische Tiefe, jahrzehntelange Erfahrung und regionale Verankerung. Doch in einer Welt im Wandel braucht es mehr als Bewährtes. Fortschritt zeigt sich dort, wo neue Ideen auf bestehendes Wissen treffen und Unternehmen bereit sind, sich selbst infrage zu stellen. 

Startups sind dabei längst mehr als ein nettes Add-on, sondern wertvolle Partner. Sie bringen Tempo, Kreativität und den Mut, Dinge neu zu denken. Mit neuen Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen schaffen sie Wachstumspotenzial – nicht nur für sich selbst, sondern auch für ganze Wirtschaftszweige. Sie modernisieren bestehende Industrien und tragen dazu bei, die Produktivität zu steigern – denn wie lange bekannt ist: Wirtschaft kann nur dann dauerhaft wachsen, wenn wir mit denselben Ressourcen mehr schaffen. Und das gelingt nur durch technischen Fortschritt.

 

Wenn beide Seiten ihre Stärken verbinden, entsteht ein Innovationsökosystem, das nicht nur Produkte, sondern ganze Branchen verändern kann. Dafür braucht es Vertrauen, Risikobereitschaft und ein Umfeld, das Fehler zulässt, Wettbewerb fördert und Wandel aktiv gestaltet. In Baden-Württemberg kann diese Zusammenarbeit zum Schlüssel für langfristige Wettbewerbsfähigkeit werden. 

Warum solche Veranstaltungen entscheidend sind? Weil sie mehr sind als Networking – sie sind Katalysatoren für echte Veränderung. Sie bringen Menschen zusammen und schaffen Raum für neue Denkweisen, mutige Ideen und gemeinsame Visionen. Sie bauen Brücken zwischen Industrie und Startups, zwischen Erfahrung und Experimentierfreude, zwischen Stabilität und Tempo. Und genau dort, wo diese Welten sich begegnen, beginnt Zukunft. 

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden, Referentinnen und Referenten, Unternehmer, Startups sowie die Jury für einen inspirierenden Tag voller wertvoller Impulse und echter Zukunftsperspektiven! 

Startups: https://www.badencampus.de/2025/11/11/smartxautomation-award-2025-industrie-trifft-auf-startup-mut/ 

Gewinner des Startup smartXautomation Awards: VUSE XR: Train & Sell in Mixed Reality aus Freiburg 

Bilder: Jigal Fichtner