Kanada: Wie viel Potenzial verbirgt sich hinter dem Ahornblatt?
07.11.2024


Rückblick | Clustertreffen Globalisierung | 07.11.2024 | wvib-Campus
Langweilig sind die spektakulären Landschaften Kanadas sicherlich nicht. Ökonomisch lief das Land aus deutschem Blickwinkel lange eher unter dem Radar. Warum das Potenzial Kanadas nicht verkannt werden kann? Darüber diskutierten das wvib Cluster Globalisierung mit der Delegation aus Berrie, Ontario.
- Offenheit und kultureller Match.
Alle Kanadier haben eine Einwanderungsgeschichte. Gegenseitige Hilfe und Unterstützung ist in der Kultur verankert. Ein gutes Netzwerk kann den Start im Land enorm vereinfachen. Wer mit offenen Ohren und Mindset unterwegs ist, hat gute Chancen schnell Fuß zu fassen.
- Freier Handel wird großgeschrieben.
Ob Europa (CETA), USA (USMCA), Japan, Südkorea, Australien oder teile Südamerikas – nur wenige Länder können auf mehr Handelsabkommen zurückgreifen als die Kanadier. Die Neuaushandlung des Abkommens mit den USA und Mexiko könnte zwar schwieriger werden, mit Blick auf die Abhängigkeiten ist ein „Deal“ aber sehr wahrscheinlich.
- Arbeitskräfte sind hochqualifiziert.
Kanada verfügt über ein großes Potenzial an Top ausgebildeten Arbeitskräften. In Ontario liegt der Anteil der Menschen mit postsekundärer Ausbildung bei 73% - allein in dieser Provinz schließen jedes Jahr 70.000 Nachwuchskräfte ihr MINT-Studium ab.
- Saubere und vergleichsweise günstige Energie.
Ontario produziert fast 90 % seines Stroms aus emissionsfreien Quellen (hauptsächlich Wasser-, Kern- und Windenergie), was nicht nur klimafreundlich, sondern auch kostengünstig ist.
- Das Land ist politisch stabil.
Während die Zukunft der Demokratie in den USA unsicherer denn je erscheint, fährt Kanada in ruhigerem Fahrwasser. Der liberale Präsident Justin Trudeau dürfte es bei der nächsten Wahl zwar schwer haben, alle relevanten Parteien bewegen sich aber im demokratischen Spektrum.
Ontario als das wirtschaftliche Powerhouse Kanadas. Die Provinz im Südosten Kanadas trägt 39% zum kanadischen BIP bei und produziert 47% aller Güter. Mit einer wettbewerbsfähigen Unternehmenssteuer (25 % für Hersteller) und einem hochqualifizierten Talentpool hebt sich Ontario als äußerst attraktiver Industriestandort hervor.
Vielen Dank an Angela Spreng vom kanadischen Konsulat in München, Detlev Engler von der kanadischen Botschaft in Berlin, Alex Nuttal, Mayjor of Berrie und Steve Loftus, CEO Innovative Automation & Robotape.
