KI auf dem Vormarsch
25.10.2024

(2)/830515298-20241025_151643.jpg)
Treffen des Technologie-Beirats, wvib Schwarzwald AG | Zentrales Thema der Herbstsitzung war Künstliche Intelligenz und welchen Mehrwert sie mittelständischen Industrieunternehmen bieten kann. Drei Referenten stimmten die Beiräte aus unterschiedlichen Blickrichtungen ein. Zunächst gab Frank Steinhoff, InnoWorkGorce GmbH einen Überblick über Historie, große Player, Hyperscaler und Anwendungen, bis hin zum Large Language Model LLM – einer effizienten Wortwahrscheinlichkeitsrechenmaschine. Michael Unmüßig, Vusion Group, zeigte den Teilnehmern, wie Computer Vision und KI im Handel helfen, Bestände, Verkaufsprognosen, Regalverfügbarkeiten und das Kundenerlebnis zu verbessern. Ein beeindruckender Ausflug in den Handel, mit interessanten Beispielen, die auch im industriellen Umfeld nutzbar wären. Patrick Bornstein, SICK AG, berichtete über KI-Anwendungsfälle aus der Initiative Next Level Mittelstand, die das Ziel hat, den Mittelstand zum Digitalen Champion 2030 zu machen.
Nach diesen Einblicken in KI aus unterschiedlichen Blickrichtungen inspiriert, gestalteten die Beiräte den Rahmen für einen KI Tag 2025. KI strategisch einzuführen ist gerade für einen Mittelständler schwierig. Es ist wichtig, Herausforderungen zu erkennen, die sich mit KI verbessern lassen. Viele kleine Lösungen sind in den unterschiedlichsten Unternehmensprozessen denkbar. Das Ziel des KI Tages ist es daher, entlang der Wertschöpfungskette eines produzierenden Unternehmens aufzuzeigen, welche KI-Lösungen denkbar sind. Die Mystik, die über KI schwebt, soll verschwinden und Mut zur Umsetzung gemacht werden. Best-Practice-Beispiele werden im Vordergrund stehen. Erarbeitet wurde, welche Wertschöpfungsschritte im Vordergrund stehen sollen. Jetzt geht es darum, den Rahmen mit Inhalt zu füllen. Der KI Tag soll im Sommer 2025 stattfinden. Infos folgen!