Zum Seiteninhalt springen

KI, Bürokratie und Strategie

25.07.2024

Künstliche Intelligenz im Mittelstand, Bürokratieabbau und Projekte zur wvib-Strategie. Damit beschäftigten sich Vorstand und Beirat Anfang Juli in ihren Sitzungen. Die Welt wackelt und verändert sich – in den Sitzungen ging es darum, wie der wvib seine Verbandsarbeit mit Mission und Vision, Prozessen und Strategie darauf ausrichtet. Im Zentrum der wvib-Strategie steht der Community Manager, der seine Community mit Inhalten und Emotionen füttert. Unterstützende Prozesse – darunter Marketing und IT – sorgen für einen agilen Schwarm. Doch jede Community fliegt für sich.

Die wvib-Gremien diskutierten nächste Schritte der wvib-Kampagne „Einigkeit.Recht.Freiheit.“. Fazit: Wir müssen uns für die freiheitliche Demokratie und die Werte des Grundgesetzes einsetzen. Die Demokratie kann sich nicht selbst schützen, sie braucht aktive Demokratinnen und Demokraten. 

Marco Huber, Professor für Kognitive Produktionssysteme an der Universität Stuttgart und zugleich Leiter des Cyber-Cognitive Intelligence Centers (CCI) am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, bereicherte die Vorstandssitzung mit einem praxisnahen Vortrag über KI im industriellen Mittelstand. Erkenntnis: Die Industrie ist bei diesem Thema sehr viel weiter als gedacht. 

Dr. Dieter Salomon, IHK-Hauptgeschäftsführer und Vorsitzender des Normenkontrollrats des Landes, gab in der Beiratssitzung eine Tour 
d‘Horizon durch das bürokratische Regulierungsgestrüpp. Erkenntnis hier: Wir sind noch lange nicht da, wo wir sein sollten.