Kneissler Brüniertechnik GmbH | Spezialist in der Oberschicht der Metallveredlungsbranche
05.11.2024

/856853318-IMG_8057.jpg)
Rückblick Chef-Erfa 45 | 25.10.2024 | Kneissler Brüniertechnik GmbH
“Wir machen das, wovon wir was verstehen” verkündete Christopher Raiser mit Herzblut als er am 25.10.2024 seine Kollegen der Chef-Erfa 45 bei Kneissler Brüniertechnik GmbH zu Gast hatte. Dass dies kein leeres Versprechen ist, zeigte der Rundgang, wo sichtbar wurde, wie dienstleistungsbereit Geschäftsleitung und Mitarbeiter aufgestellt sind. Mit ausgereifter Technik im Brünier- und Phosphatierverfahren sowie einem starken Bewusstsein für Qualität und Umwelt gehört KNEISSLER zweifellos zur Oberschicht der Metallveredelungsbranche. Und auch die Chemie zum Kunden stimmt: Termintreue, ausführliche Beratung stehen im Mittelpunkt. Das Familienunternehmen KNEISSLER wurde 1975 gegründet. Josef Kneissler wickelte als Einzelunternehmer die ersten Aufträge noch in Handarbeit ab. 1981 stieg Schwiegersohn Adolf Stecher in das Geschäft ein. Er investierte in Verfahrenstechnik, die Anzahl der Mitarbeiter wuchs und das Unternehmen entwickelte sich durch Professionalisierung weiter. Neben Zertifizierungen und dem EMAS Award, wurde auch in einen ersten Hallenneubau investiert. 2011 kam die Tochter Sarah Raiser als Prokuristin ins Unternehmen und 2014 folgte ihr Ehemann Christopher Raiser. In den Folgejahren wurde der Betrieb erweitert und die Anlage modernisiert. Kunden sehen Kneissler als Spezialisten im Brünieren, Manganphosphatieren, Zinkphosphatieren, Metallreinigen, Beizen und im Oberflächenmanagement.
Heute ist die KNEISSLER Brüniertechnik GmbH ein leistungsstarkes, modernes Unternehmen mit einem qualitativ hochwertigen Angebot an chemischen Behandlungs- und Veredelungsverfahren für die Bereiche Automotive, Werkzeug- und Maschinenbau sowie viele andere Branchen. Der Generationswechsel im Unternehmen ist gelungen und deutlich sichtbar ziehen die Nachfolger und die Senioren an einem Strang. Betonung liegt dabei auf dem wertschätzenden Umgang mit den Mitarbeitern im Unternehmen. Neben Möglichkeiten zum Betriebssport und anderen Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung, wie z.B. flexibler Arbeitszeit, wird der Betriebserfolg für die Mitarbeiter honoriert. Mit dem Thema “Schlanke Prozesse durch Leanmanagement und Digitalisierung” hatte Christopher Raiser einen Arbeitsschwerpunkt gesetzt, der ausgehend von einer Einführung ins Thema durch Christian Sprenger zu einer regen Diskussion und Reflexion unter den Erfa- Kollegen über die wirtschaftliche Situation am Standort Deutschland für Familienunternehmen und Zulieferer führte. Zur Sprache kam, dass die Unternehmen jetzt die Chance nutzen, die internen Prozesse weiter zu optimieren und zu verschlanken, um möglichst gut aufgestellt ins nächste Jahr zu starten.
Vielen Dank an Christopher Raiser, Sarah Raiser und Adolf Stecher für einen unternehmerisch inspirierenden und motivierenden Erfahrungsaustausch!