Kosten und Nutzen des Produktionscontrollings
07.02.2024


Fach-Erfa Controlling | 07.02.2024 | online
Im Zentrum des Controllings in Industrieunternehmen steht die Fertigung. Wie viele Teile in welchem Zustand stehen im Lager? Wo liegen die Potenziale in der Maschinenauslastung? Und wie groß sind die Abweichungen in der geplanten gegenüber der wirklichen Durchlaufzeit?
Harald Schnell ist Buchautor, Hochschullehrer und Experte für Produktionscontrolling. Welche Daten und Tools für das Unternehmen sinnvoll sind, hängt von der Struktur, den Produkten und dem Geschäftsmodell ab. Häufig werden im Produktionsprozess mehr Daten erhoben als ausgewertet. Man möchte sich keine Möglichkeiten verbauen, hat aber auch keinen Plan dafür, welche Kennzahlen eine Fertigungsplanung und -steuerung optimal unterstützen können.
Die Anforderungen an Serienfertiger unterscheiden sich dramatisch von denen an Einzelfertiger. Die Frage lautet immer: Was ist der relevante Kostentreiber, den es zu monitoren und zu optimieren gilt? Das Controlling nimmt dabei immer stärker die Rolle eines Business-Partners ein. Die Grenzen zwischen den Abteilungen verschwimmen, während die technischen Möglichkeiten mit Controlling 4.0 und künstlicher Intelligenz immer weiter steigen.

