Zum Seiteninhalt springen

Lange Linien, kurze Finanzierungswege

10.04.2025

Rückblick | Fach-Erfa CFO TOP 100 Schwarzwald AG | 10.04.2025 | Witzenmann GmbH, Pforzheim 


CFOs haben es aktuell nicht leicht. Auf jede Zollankündigung folgt eine Szenarioanalyse. Dazu müssen Grundgeschäfte und Zahlungsströme jederzeit transparent und live abrufbar sein. Die spannenden Fragen für die international aufgestellte Finanzabteilung: 

🔹Welcher Finanzierungsmix passt zur Strategie?
🔹Lohnt sich ein Cash-Pool? Und wenn ja, mit welchen Banken?
🔹Was läuft über das Headquarter, was über die TUs?

CFOs zwischen Transformation und Transparenzdruck
Die Witzenmann GmbH steht exemplarisch für den Wandel im industriellen Mittelstand: Aus der Tradition eines Familienunternehmens in der Schmuckherstellung entwickelte sich ein globaler Spezialist für sichere Leitungen in Fahrzeugtechnik, Wasserstoffinfrastruktur, Chipindustrie und erneuerbare Energien. Diese Transformation verlangt auch im Finanzbereich eine neue Schlagkraft – zentralisiert, strategisch und datengetrieben. CFO Irene Krings gewährte den Teilnehmenden tiefe Einblicke in die Rolle des Corporate Treasury als Taktgeber für Liquidität, Effizienz und Resilienz in volatilen Zeiten.

Der Finanzierungsmix – stabil, flexibel, zukunftsfähig
Ein hoher Eigenkapitalanteil, vier gleichgestellte Kernbanken, ein modularer Einsatz von Asset-Backed-Securities sowie Förderdarlehen bilden das solide Fundament der Witzenmann-Finanzarchitektur. Doch Stillstand ist keine Option: Die zunehmende Komplexität in der globalen Aufstellung wird durch ein strategisches Treasury Management abgefedert. Die klare Devise lautet: Transparenz schaffen, Risiken steuern, Prozesse verschlanken – insbesondere bei der Kreditaufnahme und Mittelallokation innerhalb des Konzerns.

Der Cash Pool
Das Herzstück des Treasury-Setups: ein multilaterales Cash Pooling mit Zero Balancing über EUR, USD und – in Vorbereitung – JPY und GBP. Über 2.500 Transaktionen und mehr als 400 Mio. Euro Pool-Volumen pro Jahr sprechen für sich. Doch die Vorteile – zentrale Steuerung, geringere Finanzierungskosten, höhere Unabhängigkeit – gehen einher mit regulatorischen, operationellen und kulturellen Herausforderungen. Ein kluges Risikomanagement mit Forecasts, individuellen Limits und klaren Prozessen sorgt dafür, dass die Effizienzgewinne nicht zulasten der Stabilität gehen.