Mädchen erobern die Produktion!
05.12.2024


Rückblick | Clustertreffen Diversity | 03.12.2024 | Fritz Kübler GmbH
Der Girls' Day ist seit dem Jahr 2001 eine großartige Gelegenheit für junge Mädchen, einen Tag lang in MINT-Berufsfelder hineinzuschnuppern und neue Fähigkeiten zu erlernen. Auch für Unternehmen gibt es einige Gründe, am Girls' Day teilzunehmen. Das Engagement in der Region, die Gewinnung von weiblichen Nachwuchskräften, die Förderung von Vielfalt und ein positives Unternehmensimage sind nur wenige davon. Beim Clustertreffen Diversity haben drei Mitgliedsunternehmen von ihren Erfahrungen berichtet.
Oftmals liegt die Organisation und Durchführung des Girls' Day in Azubi-Hand. Dabei können sie Verantwortung übernehmen und ihre organisatorischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Bei Tätigkeiten wie Löten, Bohren und Fräsen wird durch eine 1:1 Betreuung sichergestellt, dass die Teilnehmerinnen sicher und effektiv arbeiten können. Zudem haben die Azubis die Chance, ein eigenverantwortliches Projekt zu leiten und dabei kreativ zu werden, beispielsweise durch eine kreative Vorstellung der eigenen Berufe.
Darüber hinaus wurde deutlich, dass die offizielle Girls’ Day Website für die Organisation, Anmeldung und Verwaltung dieses Tages eine große Unterstützung bietet, beispielsweise beim Mailversand an die Teilnehmerinnen oder der Ausstellung von Zertifikaten.
Ein wichtiger Aspekt bei der Organisation ist auch die Auswahl des Projekts, insbesondere im Hinblick auf die anfallenden Kosten. Von blinkenden Herzen, über Mühlespiele bis hin zu Smartphone-Halterungen lassen sich die Unternehmen einiges einfallen. Der Preis für die “Bausätze” sollte allerdings nicht zu hoch sein und bei max. 15-20€ liegen.
Der Erfahrungsaustausch hat jedoch auch gezeigt, dass bei einigen Unternehmen in den letzten zwei bis drei Jahren nicht alle Plätze besetzt werden konnten und der Girls’ Day teilweise auch komplett ausgesetzt bzw. abgesagt wurde. Viele sehen das Problem bei den Schulen, die Zusammenarbeit ist nicht einfach, die Schulen darüber hinaus auch mit vielen anderen Dingen beschäftigt. Dabei spielen Lehrerinnen und Lehrer eine entscheidende Rolle bei der Berufsorientierung der Schülerinnen. Sie unterstützen nicht nur bei der Auswahl der passenden Berufe, sondern fördern auch eine klischeefreie Berufswahl. Dies ist besonders wichtig, um den Mädchen alle Möglichkeiten offen zu halten und sie zu ermutigen, auch in traditionell männerdominierten Berufen Fuß zu fassen.
Das Konzept, da waren sich alle einig, ist super, nur wird es immer schwieriger interessierte Girls für diesen Tag zu gewinnen. Die meisten Unternehmen wollen dennoch auch im nächsten Jahr wieder beim Girls’ Day am 03.04.2025 mitmachen. Denn wenn der Girls' Day dann im Unternehmen stattfindet, ist er eine wertvolle Erfahrung für alle Beteiligten und trägt dazu bei, die MINT-Berufswelt ein Stück weit offener und vielfältiger zu gestalten.

