Meisterkurs für vom Betrieb ernannte Führungskräfte ohne Meisterausbildung
05.03.2024



Um Meister oder Meisterin zu werden, muss man sich Fähigkeiten aneignen und Kompetenzen aufbauen. Mitarbeitende aus Produktion und Logistik werden oft wegen ihrer guten fachlichen Fähigkeiten befördert und sind dann mit Führungsaufgaben betraut. Jetzt gilt es, die dafür erforderlichen Kompetenzen aufzubauen. Dabei geht es um Fragen wie zum Beispiel: Wie führe ich mein Team? Was bedeutet Führen im Prozess? Welche Rechte habe ich als Führungskraft? Wo enden diese Rechte? Wie wirkt sich mein Führungsverhalten auf das betriebswirtschaftliche Ergebnis aus?
Lehrgangsziel
Sie setzen sich mit den wichtigsten Fragen auseinander, die für Führungskräfte von Bedeutung sind, und erhalten einen Überblick über Ihre Führungsaufgaben. Dabei befassen Sie sich mit verschiedenen Führungsstilen sowie deren Auswirkungen und erlernen so, wie Motivation entsteht und Sie Demotivation verhindern können. Sie lernen viel über betriebliche Zusammenhänge und erhalten einen Überblick über wichtige Vorschriften, die Ihrer Führungstätigkeit den Rahmen geben. Dadurch gewinnen Sie Sicherheit bei der Gesprächsführung und Information Ihrer Mitarbeitenden. Mit Ihren Erfahrungen stehen Sie im Mittelpunkt: Anhand konkreter Beispiele aus der Arbeitswelt aller Teilnehmenden arbeiten Sie gemeinsam an der Umsetzung der Erkenntnisse in die Praxis.
Zielgruppe
Führungskräfte aus Produktion und Logistik, Nachwuchsführungskräfte, Schichtleitund, Vorarbeitende, Meisterinnen und Meister, sowie deren Stellvertretungen
Programm
Modul 1 | Führung, Prozessmanagement & betriebswirtschaftliche Grundlagen
Als Führungskraft trägt man die Verantwortung für einen Teilbereich des Prozesses. Alles, was man tut, hat Auswirkungen auf die Arbeit im Prozess und die Motivation der Beteiligten – und damit letztlich auf das Ergebnis des eigenen Bereiches und des gesamten Unternehmens. Deshalb ist es wichtig, dass man sich mit seiner Führungsrolle beschäftigt, sich über die Auswirkungen des persönlichen Führungshandelns auf die Mitarbeitenden sowie den Gesamtprozess klar wird und klare Führungsentscheidungen treffen kann.
- Erwartungen an die Führungskraft
- Führungsinstrumente
- Führen im Prozess
- Motivation und Demotivation
- Konkrete Fragen aus dem Führungsalltag
Führungsentscheidungen wirken sich auch auf das Betriebsergebnis des Unternehmens aus. Wissen über die Zusammenhänge von Kosten und Leistungen, Kalkulation, Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Bilanz geben im Führungsalltag Sicherheit, im eigenen Verantwortungsbereich
die richtigen Entscheidungen für wirtschaftliches Handeln zu treffen.
- Betriebswirtschaftliches Planspiel/betriebswirtschaftliche Simulation
- Führungsentscheidungen
- Kosten und Leistungen
- Aufwand und Ertrag
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Kalkulation
- Führungsentscheide im Praxisalltag
Modul 2 | Kommunikation, Gesprächsführung & rechtliche Rahmenbedingungen
Informieren, Rückmeldung geben, Anerkennung zeigen und konstruktiv kritisieren – all das sind wichtige Führungsinstrumente. Erfolgreich zu kommunizieren bedeutet, wirkungsvoll, effektiv und effizient die richtigen Informationen zur richtigen Zeit zu geben und die Mitarbeitenden bei ihrer Arbeit positiv zu unterstützen.
- Kommunikation als Führungsaufgabe
- Effektive Weitergabe von Informationen im Arbeitsalltag
- Lob und Kritik
- Anerkennungsgespräch
- Kritikgespräch
- Beurteilung und Zielvereinbarung
- Kommunikation im Arbeitsalltag
Das Arbeitsrecht bestimmt den rechtlichen Rahmen, den man als Vorgesetzter zu beachten hat. Wichtige Vorschriften stehen im Gesetzbuch, vieles ergibt sich jedoch erst aus Urteilen der Arbeitsgerichte. Dadurch wird das Arbeitsrecht insgesamt komplex. Als Führungskraft benötigt man für seine Führungstätigkeit einen Überblick über die wichtigsten Vorschriften, die man tagtäglich beachten und umsetzen muss. Außerdem muss man wissen, wohin man sich im Zweifelsfall wenden kann.
- Arbeitszeitordnung
- Betriebsverfassungsgesetz
- HGB und BGB
- Tarifrecht
- Betriebsvereinbarungen
- Betriebsordnung
- Abmahnung