Zum Seiteninhalt springen

Mit 2,9 MWp in Richtung Klimaneutralität am Standort

17.07.2024

Rückblick: Clustertreffen Nachhaltigkeit | 16.07.2024 | STOPA Anlagenbau GmbH, Achern-Gamshurst

Das erste Clustertreffen Nachhaltigkeit stand ganz im Zeichen von Erneuerbaren Energien und Investitionen in eine klimaneutrale Zukunft der Industrie. Michael Stolzer, geschäftsführender Gesellschafter der STOPA Anlagenbau GmbH, hat allen Anwesenden einen tiefgreifenden Einblick in sein Unternehmen und das Großprojekt „STOPA Energie-Campus“ gegeben.

Weil es am Standort Gamshurst keinen Erdgasanschluss gab und Versuche das zu ändern gescheitert sind, musste sich Michael Stolzer etwas anderes überlegen. Als Unternehmer und vierfacher Familienvater möchte er Verantwortung auch für zukünftige Generationen übernehmen und hat sich daher intensiv mit Erneuerbaren Energien und Autarkiegraden auseinandergesetzt. Dank Unterstützung von verschiedenen Partnern ist daraus das Großprojekt „STOPA Energie-Campus“ (mit einem Investitionsvolumen von mind. 4,7 Millionen Euro) entstanden. Sein persönliches Ziel, Klimaneutralität im Scope 1 + 2, möchte er bis zum Jahr 2030 erreicht haben. Dafür ist er mit vier Bausteinen nun auf der Zielgerade2030 unterwegs. Drei der vier Bausteine, die Carport Photovoltaikanlage, die Freiflächen Photovoltaikanlage und ein intelligenter Speicher samt Energiemanagementsystem, stehen kurz vor der Inbetriebnahme. Sobald die beiden Trafos (nach mehrmonatiger Verzögerung) geliefert werden, kann alles angeschlossen werden und der eigene, grüne Strom mit einer Gesamtleistung von 2,9 Megawatt peak kann endlich produziert werden. Danach möchte er sich um den vierten Baustein, regenerative Möglichkeiten zur Wärmezeugung, kümmern.

Hannes Knoll, Prokurist der ASD – Automatic Storage Device GmbH (Teil der KNOLL-Gruppe), lieferte den zweiten Input des Tages und nahm alle Anwesenden mit auf eine Reise in die Welt der Energiespeicher. Er zeigte auf, wann sich Energiespeicher lohnen, und veranschaulichte am Beispiel des STOPA Energie-Campus, wie diese intelligent für Industriebetriebe eingesetzt werden können.

Während der Energie-Campus zunächst nur auf Folien und Fotos gezeigt wurde, konnte er im anschließenden Betriebsrundgang live und in Farbe betrachtet werden. Ein angeregter Austausch über die aktuellen Schwerpunkte und Herausforderungen der Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit rundete diese Premiere des Clustertreffens Nachhaltigkeit ab. Vielen Dank an den Gastgeber Michael Stolzer und an alle Beteiligten für diesen eindrücklichen Nachmittag!

Im September geht es wieder weiter mit dem Chef-Talk ESG. Mehr Infos und Anmeldung finden Sie hier: Chef-Talk ESG als Online-Clustertreffen Nachhaltigkeit