Zum Seiteninhalt springen

Notfallvollmachten - Must-have für verantwortungsvolle Unternehmer

25.06.2025

Rückblick | Infoveranstaltung: Vorsorgevollmachten | 25.06.2025 | wvib Akademie 


 

Wenn ein Unternehmer plötzlich einen Unfall oder gesundheitliche Beeinträchtigungen erleidet, die verursachen, dass er zumindest zeitweilig sowohl privat als auch als Unternehmer keine Entscheidungen mehr treffen kann, dann sollte er auf ein Regelwerk an vollständigen Vollmachten für Personen vertrauen können, die dann für ihn Entscheidungen treffen. Rechtsanwalt Markus Arendt von der Kanzlei Morstadt, Arendt Rechtsanwälte aus OG zeigte am 28.06.2025 in der wvib Informationsveranstaltung anhand eines Praxisfalls eines Unternehmers, wie schnell ein Unternehmen bei fehlenden Vollmachten ins Trudeln bis hin zu einer möglichen Insolvenzsituation kommen kann, wenn der Geschäftsführer länger ausfällt und keine Vertretungsmacht für andere Personen in oder außerhalb der Inhaberfamilie definiert wurde. Dabei räumte Arendt mit gängigen Vermutungen, dass doch sicher eine Notfallvertretungsmacht der Ehegatten untereinander oder gar durch erwachsene Kinder hier gegeben wäre auf. Schnell stand fest, dass genauso wenig Eltern ihre volljährigen Kinder ohne Vollmacht vertreten können, falls diese nicht mehr entscheidungsfähig wären. Geklärt wurden die Reichweiten von Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten, Generalvollmachten, Bankvollmachten und Prokuren im Ernstfall. Schnell wurde klar, dass der Unternehmer sowohl privat als auch geschäftlich ein umfangreiches Vorsorgemanagement mit geordneten Vollmachten aufbauen sollte. Wie klar die Bedingungen zu formulieren sind, unter denen die Vollmacht Wirkung entfalten soll, wie der Nachweis dieser Bedingungen möglich sein soll und wie ggf. auch die Tätigkeit eines Bevollmächtigten kontrollierbar, widerrufbar und beschränkbar sein kann, wurden geklärt. Geschäftlich kommt es dabei entscheidend auch auf die im Gesellschaftsvertrag verankerten Regelungen an. Allen wurde schnell klar, dass es nicht ausreicht im Internet irgendwelche Muster zu ziehen und auszufüllen, weil es hier entscheidend wichtig ist, die richtigen Regelungen zu formulieren, miteinander zu verzahnen, so dass diese genau auf die eigene Lebens- und Unternehmenssituation passen. Allein auf die gesetzlichen Regelungen kann man nicht vertrauen, sonst gibt man sein Unternehmen in Hände von Dritten Personen, die als Notgeschäftsführer, unter Umständen zu wenig Kenntnis über die komplexen Zusammenhänge haben, unter Umständen die falschen Entscheidungen treffen und wertvolle Zeit und Geld verlieren, bzw. dem Unternehmen schaden können.

Die Teilnehmer diskutierten über sichere Wege um die Wirksamkeit von Vollmachten sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich auch international sicherzustellen. Fest stand am Ende der lebhaften Diskussion -sowohl jede Privatperson als auch jeder Unternehmer sollte seine Gestaltungsmöglichkeiten hier nicht versäumen. Wenn sich Lebenssituationen ändern, oder in entsprechenden zeitlichen Abständen, müssen diese auch angepasst werden. Also nichts dem Zufall überlassen. Handeln, sowohl im Privaten als auch im geschäftlichen Bereich ist angesagt!