Zum Seiteninhalt springen

One-Team-Marketing mit KI! - Effizienzsteigerung im Alltag?

11.11.2025

One-Team-Marketing mit KI! - Effizienzsteigerung im Alltag?

Rückblick | Fach-Erfa Transformation in Vertrieb und Marketing | 11. November 2025 | Online via Teams


„Marketing mit begrenzten Ressourcen, aber wachsendem Anspruch“.

 

Gestern traf sich die Fach-Erfa „Transformation in Vertrieb & Marketing“, um über ein Thema zu sprechen, das viele von uns kennen:

 

„Marketing mit begrenzten Ressourcen, aber wachsendem Anspruch“.

 

Viele Marketingverantwortliche stehen vor der Herausforderung, kreative, operative und strategische Aufgaben allein oder in kleinen Teams zu bewältigen unter Zeitdruck, mit hohem Qualitätsanspruch und wachsender Kanalvielfalt.
Eine gute Gelegenheit, sich bei den knapp 100 Teilnehmenden einen Überblick zu verschaffen und über die unterschiedlichen Möglichkeiten der Nutzung von KI im Marketing zu diskutieren.


Sebastian Prieß von der Continium AG stellte seinen praxisnahen Workflow vor und zeigte diverse Möglichkeiten zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz, die den Alltag erleichtern können: Vom Brainstorming bis zur Veröffentlichung eines Blogartikels mit Bildmaterial und Social-Media-Post.

 

Einige Takeaways:

Einsatzbereiche von KI im Marketing der Teilnehmenden:
„KI wird im Marketing vor allem für Content-Erstellung genutzt (fast 40 %), gefolgt von Übersetzungen und Textoptimierung (16 %).
Bild- und Videoerstellung sowie strategische Aufgaben liegen bei jeweils rund 13 %.“


Herausforderungen im Marketing-Alltag der Teilnehmenden:
„Die größten Hürden für Solo-Marketer sind Zeitmangel und Priorisierung (19 %) sowie die Vielfalt der Aufgaben (16 %).
Technische Themen wie SEO und Automatisierung (13 %) und Unsicherheit bei KI-Tools (10 %) zeigen, dass Effizienz und Orientierung zentrale Pain Points bleiben.“


„Effizienz beginnt dort, wo KI-Routinearbeit übernimmt und Raum für Strategie schafft.“

Fazit:
▪ KI ist kein Ersatz für Marketer – kreative Ideen kommen von euch!
▪ Mit wenigen Tools lässt sich ein umfangreicher Workflow umsetzen
▪ Prompts erfordern ein gutes und richtiges Zielgruppenverständnis
▪ Gute Inhalte entstehen iterativ – nicht automatisch
▪ Content lässt sich „per Knopfdruck“ auf andere Formate anpassen
▪ KI-Tools werden sich ändern – aber bleiben!
 

Vielen Dank für den spannenden Vortrag und den Beitrag im Netzwerk der wvib Schwarzwald AG, lieber Sebastian Prieß.

 Im Februar wollen wir das Thema noch etwas vertiefen und uns der Frage widmen:
„Wie bleibt Marketing mit KI performant?“

Ich freue mich bereits jetzt auf die nächsten Treffen und den Austausch.