Zum Seiteninhalt springen

Online Fach-Erfa HR International : ABC der internationalen Beschäftigung

08.09.2025

10.11.2025 | 09:00 - 12:00 Uhr | Online via Microsoft Teams

Im Frühling haben wir uns mit der Entwicklung einer Expat-Policy beschäftigt.

Dabei wurde schnell klar: Es ist nicht nur das Zielland, das den Inhalt einer Expat-Policy bestimmt, sondern vor allem auch der Grund und die Motive für den Auslandsaufenthalt. 

Doch bei der Vielzahl an Begriffen und Beschäftigungsformen herrscht häufig Unsicherheit: Gibt es überhaupt feste Definitionen für Begriffe und wo sind sie definiert?

Ist jede grenzüberschreitende Dienstreise, auch wenn es nur ein Messebesuch ist, stets eine Auslandsentsendung?

Was genau ist eine Aus- oder eine Einstrahlung?

Und bis wann sprechen wir von Homeoffice und ab wann von mobiler Arbeit?

 

Um hier für Klarheit zu sorgen, lade ich Sie herzlich zu unserem „ABC der internationalen Beschäftigung“ ein!

 

In diesem Treffen wollen wir gemeinsam einen neuen Fokus setzen: Wir werden die wichtigsten Begriffe und Beschäftigungsformen im internationalen Kontext genauer unter die Lupe nehmen und voneinander abgrenzen. Ein im internationalen Arbeitsrecht erfahrener Referent - Herr Rechtsanwalt Johann D. Riemenschneider - wird uns dabei unterstützen, die verschiedenen Konstellationen im internationalen Mitarbeitereinsatz einzuordnen. Ziel ist es, Missverständnisse zu vermeiden und dadurch künftig noch passgenauer den Fokus in unserem Erfahrungsaustausch thematisch setzen zu können.

Bringen Sie gern auch Ihre aktuellen Fragen und Themen mit – gemeinsam finden wir hoffentlich klare Antworten!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Bitte melden Sie sich verbindlich an. Eine Anmeldebestätigung sowie den Link erhalten Sie ca. eine Woche vor dem Treffen.

Anmeldung

Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen dieser Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen gemacht werden, auf denen die Teilnehmer möglicherweise zu erkennen sind. Zweck dieser Aufnahmen ist die Dokumentation der Veranstaltung und die Verarbeitung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Den Abgebildeten stehen die Betroffenenrechte der Art. 15 – 21 DS-GVO zu. Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an datenschutz@wvib.de. Eine ausführliche Datenschutzinformationen finden Sie hier.