Personalarbeit im Spannungsfeld der aktuellen Wirtschaftslage
10.10.2024

Rückblick Fach-Erfa Personalleiter 1 am 08.10.2024 | wvib Freiburg
Heißer Herbst oder schon erwartungsvoller Ausblick ins kommende Jahr?
Am 08.10.2024 trafen sich die Personalleiter der Fach-Erfa Personalleiter 1 im wvib Verbandshaus, um sich in einem Deep-Diving-Meeting über die aktuelle Personalsituation in den Unternehmen bezogen auf die anhaltende Rezession in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen auszutauschen. Vorausgegangen war eine Umfrage über die Pläne und Maßnahmen der einzelnen Unternehmen, deren Ergebnisse anhand des erhobenen Zahlenmaterials nun analysiert wurden. Jedes Unternehmen gab dazu eine Einzeleinschätzung im Rundgespräch ab. Es zeigte sich, dass je nach Unternehmen sogar innerhalb der gleichen Branche völlig unterschiedliche Auftragsauslastungen bestehen und sich daher einige Unternehmen bereits ein gutes Jahr in Kurzarbeit befinden, andere hingegen diese erst vorbereiten und einige davon derzeitig keinen Gebrauch machen müssen. In der Runde konnten viele Detailfragen und Gestaltungsansätze diskutiert werden. Prognosen, inwieweit eine konjunkturelle Besserung zu verzeichnen ist, konnten die Unternehmen hingegen nur sehr verhalten bis gar nicht abgeben. Kernpunkte der Diskussion waren unter anderem die Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, die Umsetzung der Kurzarbeit in verschiedenen zeitgestaffelten Anträgen für einzelne Abteilungen und die Fragestellung, was nach der Ausschöpfung der Kurzarbeitsregelung oder als Alternativen zur Kurzarbeit in den Unternehmen geplant wird. Fokus lag auch auf dem entstehenden Mehraufwand im Zeitcontrolling und der Abrechnungsumsetzung. Angesprochen wurde auch der erhöhte Aufwand auf Seite der Führungskräfte, um die genaue Einhaltung der Kurzarbeitsregelungen bei den Mitarbeitern sicherzustellen. Eine lebhafte Debatte entstand über den Sinn von Zeitkonten mit Minusregelungen und die daraus erwachsenden Probleme falls Mitarbeiter mit hohen Minuskonten das Unternehmen verlassen. Steigende Krankenstände sind nicht nur saisonal bedingt, sie spiegeln teilweise auch die Unsicherheit der MA wieder, was auch Einfluss auf Kostensenkungsmaßnahmen wie den geplanten Abbau von Zeitarbeitnehmern hat. Bei hohen Ausfallquoten der Stammbelegschaft konnte die Kostensituation nur teilweise reduziert werden. Für und wider von Anwesenheitsprämien und anderen kreativen Maßnahmen zur Absenkung des Krankenstands wurden intensiv beleuchtet. Diejenigen Unternehmen konnten die höchste Wirksamkeit erzielen, deren Führungsmannschaft sich intensiv in Rückkehrgesprächen verbunden mit Gesundheitsmaßnahmen und Steigerung des persönlichen Führungseinsatzes engagiert hat. Zu den Kurzarbeitsthemen wird man über die Sitzung hinaus in einem Chat in Kontakt bleiben.
In der nächsten Sitzung am 26.03.2025 wollen die Teilnehmer sich dem Transformationsthema Aufstellung der HR Abteilung in der Entwicklung zum People and Culture-Management widmen.
Wir danken für den offenen Austausch und freuen uns, Sie beim nächsten Mal begrüßen zu dürfen!