Zum Seiteninhalt springen

Riesige Resonanz beim 1. ROBOTIK TAG der wvib Schwarzwald AG

10.07.2024

Automatisierungslösungen werden durch verbesserte Technik, aber auch durch Kostendruck und Fachkräftemangel immer wichtiger. Der Einsatz von Robotern wird für immer kleinere Losgrößen wirtschaftlich.

Der ROBOTIK TAG zeigte, wie gerade kleinere Unternehmen ein Automatisierungsprojekt angehen können und welche Fehler man vermeiden sollte. Er gab Überblick über neue Technologien und bot ein lebendiges Forum für Fragen, Diskussion und Netzwerk. Um es vorwegzunehmen: Die Resonanz war riesig, das Feedback und der Wunsch nach einer Neuauflage überwältigend.

Mit der Mischung aus innovativem Umfeld und konkreten Robotik-Installationen war das Work-Life Robotics Institute der Hochschule Offenburg ein perfekter Ort für die Veranstaltung. Keimzelle des Instituts ist die Stiftungsprofessur für Kobotik, die 13 wvib-Mitgliedsunternehmen auf Initiative des wvib an der Hochschule Offenburg eingerichtet haben. Die Hochschule hat ein eigenes Institut gegründet und eine Halle im Technologiepark Offenburg angemietet.

Nach einer Eröffnung durch den Clustermanager Technologie des wvib, Dr. Gerrit Christoph und den Gastgeber Prof. Dr. Stephan Trahasch, Rektor der Hochschule Offenburg, führte der Leiter des Work-Life Robotics Institutes Prof. Dr. Thomas Wendt auf eine besondere Art in den Tag ein. Er forderte mit seinem Vortrag ohne Folien die Teilnehmer dazu auf, eingefahrene Pfade zu verlassen, mit Traditionen zu brechen, mutig und innovativ zu sein um einen Paradigmenwechsel vorzunehmen. Das ist der erste Schritt hin zu Automatisierung.

In zwei Vortragssessions vormittags und nachmittags wurden von EGS Automation, J. Schmalz und der ZIMMER GROUP, fruitcore robotics, RAMPF Production Systems, autonox Robotics und TECHTORY Automation neueste Technologien und innovative Ansätze, die Einbindung von KI-Lösungen in die Robotik und vor allem Einstiegsszenarien für kleine Unternehmen, die bisher noch keine Erfahrung mit der Robotik haben, gezeigt. Einführungen in die beiden Sessions gaben Dr. Michael Klos, YASKAWA Europe und Steffen Günther, Kuka AG, die aus der weiten Welt der Robotik berichteten.

Für zwei Rundgänge durch die Halle hatten die ZIMMER GROUP und J. Schmalz, ENGMATEC, Asyril, NEXT robotics, Black Forest Smart Automation, SensoPart, HIWIN, SICK und Supfina Grieshaber extra Exponate aufgebaut, an denen bei Live-Vorführungen Technologien und Anwendungsmöglichkeiten erklärt wurden. Fragen und Diskussion jeweils inklusive.

Die Teilnehmer konnten sehr viele Informationen und Anregungen mitnehmen. Aussagen, die hängenbleiben sind beispielsweise

  • Der weiter zunehmende Arbeitskräftemangel sorgt dafür, dass Kollege Roboter gebraucht wird. Die Nationen mit der höchsten Roboterdichte haben heute die geringste Arbeitslosigkeit. Wachstum findet nicht mehr durch Neueinstellungen, sondern durch Automation statt.
  • Es gibt nach wie vor viele Aufgaben, bei denen der Mensch durch Hand-Augen-Koordination überlegen ist. KI bietet Lösungen dafür an. Programmierer erzeugen Skills, die ein Bediener dann präzisiert.
  • Die wichtigsten Gründe, eine Automatisierungslösung umzusetzen, sind Kostenoptimierung, Humanisierung, der Fachkräftemangel, Qualität oder eine Image-Verbesserung.
  • Steuerungsunabhängige Robotik bietet die Möglichkeit der Vereinfachung innerhalb einer Produktion.
  • Nicht alles, was sich automatisieren lässt, gib automatisch Sinn. Die individuell effektivste Automatisierung richtet sich nach vielen verschiedenen Parametern.
  • Kooperationen entlang der Wertschöpfungskette sind auch in der Automatisierung und Robotik wichtig und sinnvoll.
  • Mobile Roboter eignen sich zum Be- und Entladen von Maschinen, die eine Zykluszeit oberhalb von zehn Minuten haben.

Das offene Format mit Networking-Area in der Mitte gab den Teilnehmern ausreichend Gelegenheit, mit Anbietern und Kollegen ins Gespräch zu kommen. Die Technologie-Community der Schwarzwald AG hatte einen Treffpunkt gefunden, bei dem das Gefühl entstand, dass all die Jahre etwas gefehlt hat. Dieses Gefühl macht uns sicher, dass der ROBOTIK TAG im nächsten Jahr eine Neuauflage erfahren wird. Wir freuen uns heute schon darauf.