Zum Seiteninhalt springen

Rückblick: Unternehmerabend: Old and New Economy

06.02.2025

Rückblick | Unternehmerabend: Old and New Economy | 21.01.2025 |  Festo SE & Co. KG, Technologiefabrik Scharnhausen, Ostfildern


Ein Abend voller Innovation, Tatendrang und frischer Ideen
Am 21. Januar 2025 trafen sich führende Vertreter und Vertreterinnen aus Mittelstand, Start-ups und Politik in der Technologiefabrik Scharnhausen bei FESTO SE & Co. KG, um beim Unternehmerabend „Old and New Economy“ gemeinsam an Lösungen für die Zukunft zu arbeiten. Die Veranstaltung, organisiert von FESTO, Next Generation Mittelstand – NXTGN und der wvib Schwarzwald AG, zeigte eindrucksvoll: Der Mittelstand kann schneller, mutiger und innovativer sein, wenn er sich für neue Wege öffnet.

Hochkarätige Gäste und eine deutliche Botschaft
Die Veranstaltung mit einer Begrüßung durch Curt Michael Stoll (FESTO) und Thomas Böck (FESTO SE & Co. KG). Anschließend hielt Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg, einen eindringlichen Impuls zur Bedeutung von Geschwindigkeit und Innovationsfreude für den Mittelstand.


Panel 1: „Wann kommt der Knall? Deutschland braucht Tempo!“
Den Auftakt der Diskussionsrunden machte das Panel unter der Moderation von Hauptgeschäftsführer Dr. Christoph Münzer Hier wurde über die Notwendigkeit von Reformen, schnelleren Genehmigungen und unternehmerischer Eigenverantwortung diskutiert. Mit auf dem Podium: Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Curt Michael Stoll (FESTO SE & Co. KG) und Kurt Johannes Otto Schmalz (J. Schmalz GmbH). Die zentrale Botschaft: Bürokratieabbau und ein dynamischeres Umfeld sind essenziell, um Deutschland wieder an die Innovationsspitze zu bringen. Die Diskussion machte klar: Unternehmen müssen nicht nur auf politische Reformen warten, sondern selbst Verantwortung übernehmen und Innovationen aktiv vorantreiben.

Panel 2: „Next Generation Mittelstand: Start-ups geben Gas“
Im zweiten Panel stand die Zusammenarbeit zwischen Start-ups und Mittelstand im Fokus. Moderiert von Alfons Riek (VP Technology and Innovation Group Holding | FESTO SE & Co. KG), diskutierten Experten aus Unternehmenspraxis und Start-up-Szene. Adrian Thoma (Next Generation Mittelstand – NXTGN), Dr. Leopold von Schlenk-Barnsdorf (Schlenk AG) und weitere Unternehmensvertreter:innen teilten ihre Erfahrungen über die Synergien zwischen etablierten Mittelständlern und dynamischen Start-ups. Das Fazit war eindeutig: Wer die Überholspur sucht, muss offen für frische Ideen und agile Prozesse sein.


Zwei Startup-Pitches und Panel 3: „Investieren wie die Profis: Direkt oder über VC?“
Vor dem dritten Panel stellten junge Gründer in zwei kurzen Pitches ihre innovativen Ideen vor. Die anschließende Diskussionsrunde, moderiert von Dr. Albert M. Geiger (CEO | ALPHAZIRKEL), drehte sich um strategische Investitionen in Start-ups. Ob Direktinvestitionen oder Venture Capital – die Expertenrunde mit Tim Gegg (Mätch VC), Mani Honigstein (Honeystone Ventures) und weiteren Entscheidungsträgern zeigte auf, welche Möglichkeiten für den Mittelstand bestehen, um in innovative Technologien zu investieren. Die Quintessenz: Klare Strategien und mutige Entscheidungen sind gefragt, um die besten Start-ups für sich zu gewinnen.
 

Networking und ein Blick in die Zukunft
Beim abschließenden Networking wurden die Diskussionen vertieft und neue Kontakte geknüpft. Die Veranstaltung machte deutlich: Der Mittelstand hat enormes Potenzial – er muss es nur aktiv nutzen! Die Kombination aus Tradition und Innovation ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft.