Schenken oder später Vererben?
05.12.2023


Berliner Testament, Supervermächtnis, Güterstandsschaukel, Freibeträge oder Familiengesellschaft.
Die Erbschaftssteuereinahmen des Staates haben sich in den letzten Jahren verdoppelt, denn nur 36 Prozent aller Deutschen haben eine Nachlassregelung getroffen.
Doch was ist der richtige Weg? Wie sichert man sich selbst ab und ebnet den Weg für die nächste Generation? Schenkung zu Lebzeiten? Vermächtnisse und Erben bestimmen?
Bei der wvib Schwarzwald AG Infoveranstaltung "Schenken oder später vererben" wurden viele Möglichkeiten für die Weitergabe des erarbeiteten Nachlasses von Unternehmerfamilien besprochen.
Die Referenten, Rechtsanwalt Thomas Zürcher und Steuerberater Marc Zehntner offenbarten dabei im Zusammenspiel viele Facetten des Themas, denn man sollte immer drei Blickwinkel berücksichtigen: die betriebswirtschaftliche, die rechtliche und die steuerliche Sicht.
Fazit: Was rechtlich Sinn macht, muss nicht steuerlich optimal sein.
Wer sich frühzeitig kümmert, hat viele Gestaltungsmöglichkeiten, sichert den Weiterbestand seines Unternehmens und wahrt den Familienfrieden.