Smart Maintenance: Digitalisierung in der Instandhaltung
11.12.2023


Transparenz über aktuelle und anstehende Wartungsarbeiten, kurze Reaktionszeiten und vollständige Dokumentationen sind die Ziele einer digitalisierten Instandhaltung. Dafür braucht es ein smartes Ersatzteilemanagement, das den Konflikt zwischen Liefertreue und Lagerkosten wirtschaftlich lösen kann.
Die Verfügbarkeit der Maschinen und Anlagen erfordert vorrausschauende Maßnahmen, um „Feuerwehr-Einsätze“ – und damit Störungen im Produktionsablauf – zu vermindern. Lukas Morys, Experte für Smart Maintenance, zeigte am Beispiel der Instandhaltungssoftware Scale, welche Steigerungen der Verfügbarkeit möglich sind. Über angesammeltes Wissen wird das Spannungsfeld reaktiver und planbarer Wartung gelöst. Hier liegt die Zukunft in KI-Anwendungen. Wichtig ist, Verfügbarkeit, Ersatzteilkosten und Einsatzzeit pro Mitarbeiter zu überwachen und zu messen.
Die Instandhaltungsleiter der wvib Schwarzwald AG waren sich einig, dass die zunehmende Automatisierung nur mit einer digitalen Instandhaltung zu schaffen ist.
