Zum Seiteninhalt springen

Transformation :Gesellschaftlicher Einfluss auf Führungskräfteentwicklung

23.10.2025

Transformation :Gesellschaftlicher Einfluss auf Führungskräfteentwicklung

Rückblick | Fach-Erfa Personalleiter 2 |23.10.2025| wwib Schwarzwald AG 

Herbst-Meetup der Personalleiter großer Mitgliedsunternehmen des Wirtschaftsverbands Industrieller Unternehmen Baden e.V. – Ein Erfahrungs- und Impulsdialog über Führung, Transformation und Zukunft. 

Die Führungskräfte fragen sich: Wie muss Führungsarbeit heute gestaltet werden, um Marktveränderungen und soziale Entwicklungen gleichermaßen gerecht zu werden? Im Fokus standen New Work, die Balance zwischen Präsenz und Flexibilität sowie die steigenden Erwartungen aus dem Umfeld der Mitarbeitenden – bei gleichzeitig stark schwankender Auslastung durch kurzfristige Markterfordernisse. Die Bereitschaft, Führungskraft zu werden und das „Mehr“ an Leistung und Verantwortungsübernahme aktiv zu leben, ist dabei der zentrale Antrieb. Ein ergebnisorientiertes Führen bleibt kein leichtes Terrain. 

Besonders eindrucksvoll zeigte Simon Kleiner, Head of HR der Glatt Group in Binzen, wie „Positive Leadership“ konkret wirkt. In seinem Praxisbericht zu Personal- und Führungskräfteentwicklung betonte er: Ausgehend von einem klaren Wertegerüst führt ein  in 3. Generation geführtes Familienunternehmen mit rund 3.000 Mitarbeitenden weltweit einheitlich – auch im Führungsbereich – durch Positive Leadership. Nicht jeder Fachspezialist eignet sich automatisch als Führungskraft; daher wurden Führungs- und Fachlaufbahnen gezielt etabliert, um essenzielles Know-how im Unternehmen zu positionieren. 

HR ist heute mehr als Verwalter: Der Wandel hin zu einem innovativen Gestalter zeigt sich in Führungsentwicklungsprogrammen, die Werte transportieren und im Alltag der Führungskräfte verankern. Ergänzend zum internen Leadership-Programm integriert Glatt Schulungen aus der Akademie der wvib Schwarzwald AG in die Entwicklungsstufen. So entsteht ein motivierendes Portfolio, das jeden dort abholt, wo er gerade steht, und die individuelle Anpassungsfähigkeit der Programme gezielt nutzt, um unterschiedliche Entwicklungsschritte zu ermöglichen. Dieses Angebot fördert die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und Führung aktiv zu leben. 

Simon Kleiner überzeugte mit Engagement und einem klaren Commitment – in enger Abstimmung mit der Geschäftsleitung. 

Weitere Fachaustausch-Themen: Die veränderte HR-Arbeit infolge neuer Geschäftsmodelle, Standortfragen in Deutschland vor dem Hintergrund steigender Energiekosten, Bürokratisierung, Innovationsdruck und Sozialbeitragskosten. Die zunehmende internationale Konkurrenz aus dem asiatischen Raum erfordert von den Schwarzwald-Unternehmen, alte Tugenden wie Innovationskraft und Wandlungsfähigkeit auszubauen, um Arbeitsplätze in Deutschland zu sichern. 

Fazit: Eine spannende Debatte darüber, wie Führung heute gestaltet sein muss – verantwortungsvoll, wertebasierend und zukunftsorientiert. Danke an alle Teilnehmenden für einen offenen und inspirierenden Austausch!