Vorsicht ist gut, Struktur ist besser
07.05.2025


Rückblick | Fach-Erfa Finance & Accounting | 07.05.2025 | wvib-Haus
Deutschland ist Versicherungsland. Es gibt insgesamt 488 Millionen Versicherungsverträge, die Beiträge summieren sich auf knapp 250 Milliarden Euro. Doch wann macht eine Police wirklich Sinn?
Wer der Antwort auf diese Frage auf die Spur zu kommen möchte, kommt an der Risikobetrachtung nicht vorbei. Wie hoch ist die Eintrittswahrscheinlichkeit, wie hoch das potenzielle Risiko? Und wie hoch darf ein Schaden sein, bevor die Existenz bedroht ist? Ein spannender Nachmittag mit der Fach-Erfa Finance & Accounting mit den Kontroversen: Zahlengläubigkeit vs. Bauchgefühl, Risikotransfer vs. Risikobeeinflussung, Makler vs. Expertenwissen im Haus.
Risikomanagement bei der KRAMSKI GmbH: Strukturiert, systematisch, gesetzeskonform
Michael Stellwag, Kaufmännischer Leiter bei KRAMSKI, präsentierte seinen ganzheitlichen Risikomanagementansatz – rechtlich fundiert und praxisnah umgesetzt. Neben klassischen Kennzahlen kommen Instrumente wie FMEAs, Umwelt- und Produktsicherheitsanalysen sowie Notfallpläne für Produktionsunterbrechungen zum Einsatz. Versicherungen werden dabei gezielt für Restrisiken genutzt, mit klarer Priorität auf Vermeidung und Eigenprävention. Ein Großschadenfall aus der Vergangenheit unterstrich den Wert einer soliden Absicherungsstrategie. Mit den Versicherungsmaklern von Funk hat Kramski einen passenden Partner gefunden. “Ich kenne nicht jede einzelne Versicherung. Beim Schadensfall wende ich mich direkt an die Experten” so Stellwag.
ESG-Reporting „light“ mit dem VSME-Standard: Pflichtbewusstsein ohne Bürokratielast
Was hat die ESG-Regulatorik mit der Versicherung zu tun? Zwar unterliegen nicht alle mittelständischen Unternehmen der CSRD – doch ESG-Anforderungen von Investoren, Kunden, Banken und eben auch Versicherungen machen auch vor ihnen nicht halt. Der neue VSME-Standard bietet hier eine pragmatische Lösung: Ein modularer Berichtsrahmen, der zentrale Nachhaltigkeitsthemen abdeckt, mit dem bestehenden Risikomanagement verknüpft werden kann und so Transparenz und Effizienz vereint. Im Fokus steht nicht der regulatorische Zwang, sondern der ökonomische Mehrwert nachhaltiger Steuerung.
Neue Geschäftsmodelle im Maschinenbau: Versicherungsstrategien für die Servitization
Digitale Geschäftsmodelle wie „Equipment-as-a-Service“ verlagern Risiken zunehmend vom Kunden auf den Anbieter. Daraus entstehen neue Anforderungen an Risikomanagement und Versicherungsschutz: Verfügbarkeitsgarantien, individuelle Policen für Maschinenbruch, Ertragsausfälle oder Performanceausfälle sowie neue Bilanzierungsmodelle müssen mitgedacht werden. Funk zeigte mit dem Projekt Sunrise, wie sich Versicherer, Anbieter und Kunden im Sinne tragfähiger Geschäftsmodelle neu aufstellen können.
Wer Risiken ganzheitlich steuert, gewinnt mehr als Sicherheit – der Gewinn liegt in der unternehmerischen Freiheit. Aus Angst vor dem Verlust wird Lust zum Gestalten neuer Ideen und Geschäftsmodelle.
