Zum Seiteninhalt springen

Währungsmanagement bei Erdrich Umformtechnik

25.07.2024

Die Fach-Erfa Finance & Accounting International stellt sich geschlossen hinter unser Grundgesetz

Rückblick | Fach-Erfa Finance & Accounting International | 25.07.2024 | Erdrich Umformtechnik, Ulm-Renchen

Die drei fürs Treasury, das sind bei Erdrich Umformtechnik Heidrun Oehler, Julia Tritschler und Carolin Hackenjos. Heidrun Oehler als Head of global Finance das Geschäftsmodell von Erdrich, Julia Tritschler führte in den aktuellen Stand des FX-Management-Projekts ein. Die Differenzierung zwischen Transaktionsrisiken, Translationsrisiken und ökonomischen Risiken hilft dabei, die Herausforderung in der vollständigen Komplexität zu erfassen und Ansatzpunkte zu definieren. Transaktionsrisiken ergeben sich durch Schwankungen in den Zahlungsströmen und notwendigen Bewertungsanpassungen von Finanzpositionen durch Wechselkursschwankungen. Translationsrisiken dagegen sind währungsindizierte Wertänderungen von Bilanzpositionen, die im Zuge der Konsolidierung entstehen. Ökonomische Risiken entstehen dann, wenn die Wechselkursschwankungen sich auf Preise und die Wettbewerbsfähigkeit auswirken. 

Im gemeinsamen Workshop wurden Stoßrichtungen für Treasuy und FX-Management erarbeitet. Dabei wurde die Zusammenarbeit mit Partnern und Softwaredienstleistern genauso beleuchtet wie die Ausgestaltung von Sicherungsgeschäften und das internationale Pricing. 

Julia Tritschler gibt einen Einblick in das FX-Management von Erdrich Umformtechnik
Maximilian Lehman von der Fritz Kübler GmbH stellt die Ergebnisse seiner Gruppe vor

Erdrich Umformtechnik hat bereits eine grundlegende Risikostrategie implementiert und nutzt verschiedene Sicherungsinstrumente wie Natural Hedges, Devisentermingeschäfte, Optionen und Cross-Currency-Swaps. Ein Standard-Report für das FX-Management wird noch entwickelt. Ein zentraler Punkt der Diskussion war die Risikoidentifikation und -messung. Senior Treasurer Julia Tritschler erklärte, dass die währungsdifferenzierte Cashflow-Planung der Auslandsgesellschaften bereits monatlich in Lucanet verfügbar ist. Dennoch sind zusätzliche Informationen und eine genauere Darstellung der Risikopositionen notwendig. Die Risikomessung soll durch Sensitivitätsanalysen und den At-Risk-Ansatz unterstützt werden, um mögliche Wechselkursverschiebungen und deren Auswirkungen besser zu verstehen.

Julia Tritschler stellte mehrere Praxisbeispiele vor, die die unterschiedlichen Ansätze zur FX-Absicherung bei Erdrich verdeutlichten. Dazu gehören monatliche Devisentermingeschäfte zur Teilabsicherung des Bedarfs an Tschechischen Kronen und das Schichtenmodell, um das Risiko der Kursnachsicherung zu minimieren. Ein weiteres Beispiel war die Absicherung von Translationsrisiken durch Intercompany Darlehen. 

Herzlichen Dank an Erdrich Umformtechnik und an das Treasury-Team für den sehr offenen Einblick in die Zahlen und Methoden!