Zum Seiteninhalt springen

Was kommt nach dem KI-Boom?

29.01.2024

Dank Sprach- oder Bildmodellen wie ChatGPT oder Midjourney führt an Künstlicher Intelligenz kein Weg mehr vorbei. Jeder kennt die Chatbots, die Fähigkeiten der Technologie sind beeindruckend. Was kommt da noch auf uns zu? KI-Entwickler selbst warnen mittlerweile vor den Folgen der Technologie. Science-Fiction-Horror als Werbetrick? Der Geist ist jedenfalls aus der Flasche. 


Die Stimmung schwankt zwischen drastischen Szenarien und Goldgräberstimmung. Von Wirtschaftsnobelpreisträger Robert Solow ist der Satz überliefert, dass man das Computerzeitalter überall sehen könne, nur nicht in den Produktivitätsstatistiken. Ändert sich das jetzt mit der Künstlichen Intelligenz? In automatisierten Fabriken lernen optische Sensoren schon heute mit jedem identifizierten Teil dazu, im Kundenservice sortiert der Chatbot vor und sammelt erste Daten, die Einsatzszenarien für Künstliche Intelligenz leuchten in bunten Farben. Es ist nicht einfach, mit der Technologie einen echten Mehrwert für produzierende Unternehmen zu schaffen. Aber der Wettlauf hat begonnen. 


In Clustern und Szenen kommen wir an dem Thema nicht mehr vorbei. Den Auftakt macht die Informationsveranstaltung „KI im Produkt“ am 22. Februar bei der AITAD in Offenburg.