Zum Seiteninhalt springen

Wenn selbst der Profi staunt

02.12.2024

Mit diesem Satz kann man die Logistik der Firma Neoperl Group in Müllheim kurz und knapp beschreiben. Davon konnten sich die Teilnehmenden der wvib Schwarzwald AG Logistik Fach-Erfa im Oktober vor Ort selbst ein Bild machen. Johannes Vomstein, Logistikleiter bei Neoperl, öffnete uns seine heiligen Hallen und stellte uns auch das AutoStore Lagersystem vor.
Das AutoStore-System bietet Unternehmen eine Vielzahl an Vorteilen: eine platzsparende Lagerstruktur, eine hohe Effizienz und Schnelligkeit, niedrige Betriebskosten sowie eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit. Insbesondere Unternehmen, die auf schnelle Lieferzeiten und kosteneffiziente Prozesse angewiesen sind, profitieren von der Einführung von AutoStore. Auch in Hinblick auf Nachhaltigkeit und Ergonomie ist das System zukunftsweisend und stellt eine innovative Lösung für moderne Lagerlogistik dar.
Nach der Unternehmens- und Bereichsvorstellung fand ein Betriebsrundgang statt, an dem die anwesenden Logistik-Experten der Mitgliedsunternehmen dieses mal auch eine Aufgabe bekamen. Denn Ziel des Rundgangs war es, einen umfassenden Einblick in die Abläufe des Unternehmens zu erhalten und mögliche Optimierungspotenziale zu identifizieren. Die Teilnehmenden wurden in zwei Gruppen aufgeteilt, die sich jeweils mit unterschiedlichen Schwerpunkten beschäftigten.

Gruppe 1: Analyse der bestehenden Prozesse
Die erste Gruppe widmete sich der eingehenden Analyse der aktuellen Abläufe und Prozesse innerhalb des Unternehmens. Der Rundgang begann mit einer Einführung in die bestehenden Strukturen, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung der verschiedenen Abteilungen und deren Funktion im Produktions- und Logistikfluss. Besonderes Augenmerk legte die Gruppe auf die Effizienz der Lagerhaltung und Kommissionierung sowie auf den Materialfluss vom Wareneingang bis zur Auslieferung. 

Gruppe 2: Potenziale zur Automatisierung
Die zweite Gruppe nahm die Prozesse von Neoperl unter die Lupe, um zu prüfen, ob und wo Automatisierungstechnologien implementiert werden könnten, um die Effizienz weiter zu steigern. Angesichts der rasanten Entwicklungen in der Automatisierung und den steigenden Anforderungen an Geschwindigkeit und Effizienz in der Logistikindustrie, suchte die Gruppe gezielt nach Ansätzen, bei denen sich automatisierte Systeme gewinnbringend integrieren ließen.

Fazit 
Beide Gruppen stellten fest, dass die vorhandenen Prozesse bereits gut aufgestellt sind und dem Unternehmen einen reibungslosen Ablauf ermöglichen. Auch die teilnehmenden Fach-Dozenten Dr. Winfried Blümel und Ansgar Heege fanden nur lobende Worte und wenig Verbesserungspotential.