Werte verstehen-Werte schaffen: LEAN Development und LEAN Production
06.08.2024


12.07.2024 | Fach-Erfa Technische Leiter
Der Kostendruck steigt, Wettbewerber, besonders aus Asien, mit besseren Preispositionen greifen immer mehr das Produktportfolio bei den Volumenprodukten an. Wir sind nicht gut in der Entwicklung von „good enough“ Produkten und verschenken Funktionen und Kosten an Kunden, welche diese nicht benötigen – und auch nicht bezahlen. Der Fachkräftemangel bremst die Ausbringung und Vorwärtsentwicklung der Unternehmen.
Was tun? Wundermittel gibt es keine, aber aussichtsreiche Ansätze:
Wir müssen Werte schaffen (für die Kunden und für uns) mit geringerem Einsatz von Ressourcen und in kürzerer Zeit!
Philipp Blattert GGF der Krehl & Partner GmbH, Unternehmensberatung für Wertanalyse, Wertgestaltung und Value Management (Gründer Hermann Krehl gilt als „Vater der Wertanalyse“) zeigte Beispielhaft an einer Produktionsmaschine die Stellhebel der Wertverbesserung. Der Wert wird gesteigert einerseits durch Nutzen erhöhen und anderseits durch Reduzierung des Aufwandes. Hier helfen die 5 Grundprinzipien des LEAN-Management.
„Klare Fokussierung aller Prozesse auf den Kundennutzen, Identifizierung der wertschöpfenden Aktivitäten und deren Optimierung, Erzeugung eines kontinuierlichen Flusses, der Kunde bestimmt, was benötigt wird (Er gibt den Takt vor!) und die Kontinuierliche Verbesserung der Prozesse.“
Diese Prinzipien sind die Basis für Produktentwicklung und Produktion. Anhand zahlreicher weiterer Beispiele, auch eine Produktentwicklung mit digitalem Geschäftsmodell kam eine erkenntnisreiche Diskussion in Gang.