Zum Seiteninhalt springen

Wie erhöhen wir die Umsetzungsgeschwindigkeit?

16.10.2024

Herbsttreffen des wvib-Nachhaltigkeits-Beirats | Freitag, 10. Oktober 2024 | wvib-Haus, Freiburg

 

In der Diskussion: Industriepolitische Maßnahmen und Verbandsangebote für die grüne Transformation

Wie erhöhen wir die Umsetzungsgeschwindigkeit? Mit dieser zentralen Frage hat sich der wvib-Nachhaltigkeits-Beirat bei seiner Herbstsitzung im doppelten Sinne beschäftigt. Zum einen wurde diskutiert, wie es in der EU und in Deutschland gelingen kann, mit oder ohne industriepolitische Maßnahmen in eine schnellere Umsetzung der grünen Transformation zu kommen. Ausgangspunkt dieser Diskussion war ein kurzer, sehr informativer Vergleich der unterschiedlichen industriepolitischen Ansätze in China, den USA, Japan und der Europäischen Union, welcher von Dr. André Wolf (Fachbereichsleiter Technologische Innovation, Infrastruktur u. industrielle Entwicklung, cep | Centrum für Europäische Politik ‒ Stiftung Ordnungspolitik) vorgetragen wurde. Im Anschluss wurde von den Teilnehmenden u.a. geäußert, dass sie sich seitens der Politik verlässliche, beständige und gute Rahmenbedingungen wünschen, aber keine Festlegung auf gewisse Technologien oder Innovationen. Genehmigungsverfahren müssen beschleunigt werden und Deutschland und Frankreich sollten als größte Wirtschaftsnationen in der EU wieder geschlossener agieren und gemeinschaftlich als Vorreiter in eine Richtung gehen. Im Hinblick auf die bevorstehende Legislaturperiode der neu gewählten EU-Kommission unter Ursula von der Leyen sind die Erwartungen für Verbesserungen unter den Beiratsmitgliedern sehr gering.

Zum anderen hat der wvib-Nachhaltigkeits-Beirat auch darüber diskutiert, wie neue Formate und Angebote seitens des Verbands aussehen müssten, um die Mitgliedsunternehmen bestmöglich zu erreichen, zu unterstützen und die Umsetzungsgeschwindigkeit im eigenen Unternehmen zu erhöhen. Dabei waren sich alle einig, dass der Begriff „Nachhaltigkeit“ inzwischen oft negativ belastet ist, weil er insbesondere mit den verschiedenen Berichtspflichten und bürokratischen Herausforderungen assoziiert wird. Es gilt die Innovationskraft von nachhaltigem Wirtschaften, die Aspekte der Zukunftsfähigkeit und Resilienz sowie allgemein die wirtschaftlichen Aspekte von Nachhaltigkeit stärker in den Vordergrund zu stellen. In diese Stoßrichtung möchte der Nachhaltigkeits-Beirat nun aktiv bei der Entwicklung von Formaten mitwirken, welche gezielt Geschäftsführer ansprechen und bei diesem Thema mitnehmen.

Ein herzliches Dankeschön an alle beteiligten Beiratsmitglieder für die wertvollen Beiträge und Meinungen. Ich freue mich auf eine hohe Umsetzungsgeschwindigkeit bei den nächsten gemeinsamen Schritten.