Zum Seiteninhalt springen

Wie gelingt der Einstieg in die Defence-Branche?

08.07.2025

Rückblick | Infoveranstaltung: Der Einstieg in die Defence-Branche - Zeitenwende in der Industrie | 08.07.2025 | wvib Schwarzwald AG


Wie gelingt der Einstieg in die Defence-Branche?

Das Interesse war groß, der Seminarraum voll, die Fragen vielfältig – die wvib-Infoveranstaltung „Der Einstieg in die Defence-Branche: Zeitenwende in der Industrie“ zeigte eindrucksvoll, wie stark das Thema die Unternehmen bewegt. Die Botschaft des Abends war klar: Defence braucht Industrie.

Über Jahrzehnte hinweg hat sich Deutschland sicherheitspolitisch auf den Schutzschirm der USA und der NATO verlassen – im Glauben, militärische Stärke sei entbehrlich. Doch die aktuelle geopolitische Lage macht unmissverständlich deutlich: Eine leistungsfähige, modern ausgestattete Bundeswehr ist unverzichtbar, um Verantwortung für die eigene Sicherheit und die Europas zu übernehmen.

Die Veranstaltung bot einen kompakten Rundumblick auf einen Markt im Wandel: Vom Operationsplan Deutschland, über Praxisberichte von Zulieferunternehmen, bis hin zu rechtlichen Hürden, Beschaffungsverfahren und Vergabeabläufen.

Im Zuge des dringend notwendigen Modernisierungsschubs benötigt die Bundeswehr nicht nur verteidigungstechnische Ausrüstung wie Drohnen, Flugabwehrsysteme oder moderne IT – sondern ebenso eine leistungsfähige Logistik, eine belastbare Infrastruktur und den konsequenten Ausbau der Digitalisierung. Gefragt ist das gesamte industrielle Spektrum – vom Spezialteil bis zum Systemanbieter.

Der Markt ist groß, die Nachfrage vorhanden, die Industrie gefordert – und die Defence-Branche gilt als verlässlicher Partner: mit persönlichem Kontakt, klaren Anforderungen und guter Zahlungsmoral.

Das Fazit von Herrn Potinecke brachte es auf den Punkt:
„Wer glaubt, die Rüstungsindustrie sei der neue Goldesel, irrt sich – doch sie ist zweifellos ein wachsender Markt mit erheblichem Zukunftspotenzial und loyalen Auftraggebern. Der Schlüssel für Unternehmen liegt darin, ihre bestehenden Kompetenzen und Produkte zu bewahren und gleichzeitig ein weiteres Standbein im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie aufzubauen.“

Praxisbeispiele, Diskussionen, Netzwerken und Erfahrungsaustausch – jetzt auch in der Rüstungsbranche.
Immer am Puls der Zeit. Das macht den wvib aus.

Ein herzliches Dankeschön an unsere Referenten: Heiner Höfer (Kreisverbindungskommando Freiburg), Michael Pawellek und Gerolf Heldmaier (Eltroplan Engineering GmbH), Berthold Kramer (Engesser GmbH), Daniel Loskant (Hydro Systems GmbH) und Dr. Harald Potinecke und Dr. Andreas Lohbeck (CMS Hasche Sigle) für die Impulse. Sowie allen Teilnehmenden für den wertvollen Austausch.

Eine Folgeveranstaltung ist bereits in Planung – wir informieren Sie rechtzeitig über alle Details.