Wie Kriege enden
23.10.2025
 
        Rückblick | wvib im Dialog mit Jörn Leonhard | 23.10.2025 | Haus zu Lieben Hand, Universität Freiburg
Jörn Leonhard war zu Gast bei wvib im Dialog: Im Haus zur Lieben Hand sprach er über ein Thema, das aktueller kaum sein könnte: Wie Kriege enden – und was wir aus der Geschichte lernen können.
Wie enden Kriege? Was können wir aus der Geschichte lernen?
Leonhard analysierte historische Konflikte vom Dreißigjährigen Krieg bis zur Gegenwart – und leitete daraus zehn Thesen ab. Seine zentrale Botschaft: Kriege enden selten eindeutig. Meist verlaufen die Übergänge in den Frieden in Etappen – mit Rückschlägen, Zwischenphasen und offenen Fragen.
Wie Jörn Leonhard seine Thesen „Über Kriege und wie sie enden“ vorgetragen hat, war in seiner nüchternen Präzision, aber auch in seiner geistigen Virtuosität beeindruckend – und etwas bedrückend.
Der Ukrainekrieg und der Konflikt im Nahen Osten zeigen: Die Geschichte liefert keine Rezepte. Aber sie hilft, Muster zu erkennen. WWer historische Vergleiche ernst nimmt, versteht besser, warum viele Kriege so lange dauern – und warum Frieden Zeit braucht.