Zum Seiteninhalt springen

Wie war`s auf dem Finanzsymposium?

23.05.2025

Rückblick | Exkursion zum Finanzsymposium | 21.-23.05.2025 | Mannheim

Wenn Märkte schwanken, braucht es mehr als nur gute Tools. Haltung, Strategie und ein klarer Blick nach vorn sind gefordert – gerade im Treasury. Künstliche Intelligenz ersetzt keine Verantwortung, hilft aber, bessere Entscheidungen zu treffen. Und genau darum ging es auf dem diesjährigen Finanzsymposium: Wie können Unternehmen in unruhigen Zeiten souverän bleiben?

Neben inspirierenden Reden – von Stefanie Babst über Per Steinbrück bis zu Gysi gegen Guttenberg – und kontroversen politischen Positionen war vor allem eines spürbar: Der ehrliche Austausch unter Fachleuten ist durch nichts zu ersetzen. Wir haben drei Teilnehmer aus der wvib-Community gefragt, welche Themen sie besonders bewegt haben – und was ihr ganz persönliches Aha-Erlebnis war.


Marcel Spiegelhalter: Welche Themen fandet ihr besonders spannend und warum sind diese für euer Unternehmen relevant?
 

Daniel Zeitvogel (Rauch Landmaschinen): Besonders faszinierend war das Zusammenspiel von Treasury und Künstlicher Intelligenz. In einem volatilen Umfeld braucht es intelligente Tools, um handlungsfähig zu bleiben und einen Schritt voraus zu sein.
 

Matthias Rappel (Gruner AG): Die Digitalisierung der Finanzfunktion hat mich besonders interessiert – vor allem KI-basierte Forecasting-Modelle und automatisierte Prozesse. Diese Entwicklungen helfen uns, fundiertere und schnellere Entscheidungen zu treffen.
 

Benjamin Holfeld (Herbert Waldmann GmbH & Co. KG): Für mich standen die Diskussionen zur integrierten Liquiditätsplanung im Fokus. Wie geht man mit unterschiedlichen Planungshorizonten um? Welche Methoden und Tools eignen sich? Und wie lässt sich nicht nur die Genauigkeit, sondern auch die Effizienz beim Cash-Forecast steigern – idealerweise mithilfe von KI?

 

wvib: Was war euer persönliches Aha-Erlebnis?
 

Daniel Zeitvogel: Zwei Aha-Momente: Erstens, wie schnell KI die Finanzwelt verändert – insbesondere bei Forecasting, Stammdaten und Marktvolatilität. Zweitens, wie entscheidend persönlicher Austausch bleibt. Networking macht den Unterschied.
 

Matthias Rappel: Mich hat beeindruckt, wie das Symposium über klassische Finanzthemen hinausblickte. Die Beiträge von Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und NATO – etwa Frau Babst, Herr Steinbrück oder Herr Gysi – zeigten eindrucksvoll, wie eng wirtschaftliche Entscheidungen mit gesellschaftlichen Entwicklungen verknüpft sind.

Benjamin Holfeld: Erstens: Eine Liquiditätsplanung muss nicht zwangsläufig mit der Ergebnisplanung verzahnt sein – je nach Horizont kann eine vollintegrierte Methodik sogar hinderlich sein. Zweitens: Die Basis für eine präzise und effiziente KI-gestützte Planung ist eine saubere Datenbasis mit ausreichend Historie.

wvib: Community und Messe – warum passt das so gut zusammen?
 

Daniel Zeitvogel: Weil echte Verbindungen nicht digitalisiert werden können. Persönlicher Austausch schafft Tiefe, Vertrauen – und oft den entscheidenden Impuls.

Matthias Rappel: Das Finanzsymposium ist mehr als eine Messe – es ist eine Plattform für Lernen und Austausch. Der Dialog auf Augenhöhe, das Teilen von Best Practices und das Netzwerken machen es zu einem echten Community-Event. Die Kombination aus Fachausstellung und Vorträgen bietet dafür den idealen Rahmen.

Benjamin Holfeld: Die Fachvorträge liefern wertvolle Impulse für Optimierungen im eigenen Unternehmen. Noch wichtiger ist aber der praxisnahe Austausch mit anderen. Die WVIB-Community bietet ein Netzwerk, auf das man jederzeit zurückgreifen kann – denn wir alle stehen vor ähnlichen Herausforderungen.

 

wvib: Mit welchen drei Worten würdet ihr das Finanzsymposium zusammenfassen?

Matthias Rappel: Informativ, zukunftsorientiert, vernetzt.

Benjamin Holfeld: Facettenreich, inspirierend, kommunikativ.

 

wvib: Was war dein absolutes Highlight auf dem Finanzsymposium, Daniel?

Daniel Zeitvogel: Ganz klar die inspirierenden Gespräche abseits der Bühne – die besten Impulse entstehen oft zwischen den Zeilen.