Zum Seiteninhalt springen

Working Capital: Dem optimalen Bestand auf der Spur

11.09.2024

Fach-Erfa Finance & Accounting | 11.09.2024 | Franz Morat Group, Eisenbach

Mitten im Gear Valley des Hochschwarzwalds liegt der Stammsitz der Franz Morat Group, mit 560 Mitarbeitenden in Eisenbach. Hier werden laut der eigenen Vision „die Komponenten und Antriebsysteme der Zukunft“ entwickelt und produziert. Von der Sitzverstellung im Auto bis zum Treppenlift – die Produkte der Franz Morat Group werden in zahlreichen Branchen verbaut. Der Umsatz verteilt sich gleichmäßig auf die Zahnradtechnik- und Antriebstechnik, verkauft wird nahezu ausschließlich an B2B-Kunden. Für die nächsten Jahre bereitet sich das Unternehmen auf einen stabilen Wachstumskurs vor. Martina Hannig ist als kaufmännische Leiterin für die Finanzierung dieses Wachstums verantwortlich – eine Herausforderung, die nicht an der Betrachtung des Umlaufvermögens vorbeiführen kann.

 

Mit dem Umsatz wachsen auch die Bestände und somit die Kapitalbindung. Die entscheidenden Fragen lauten: Welche Losgrößen, Bestellmengen und Bestände sind optimal? Wie können Zielkonflikte zwischen Abteilungen aufgelöst werden? Wie können Kunden, Lieferanten und Dienstleister eingebunden werden? Fragen, die Martina Hannig und Controller Nico Degaetano gemeinsam mit dem gesamten Management der Franz Morat Group beantwortet haben.
 

Ergebnisse

  • Factoring ist ein variables Instrument, kein Tabuthema.
  • Die Anbieterauswahl des Factoring-Dienstleiters ist zentral.
  • Hausbanken sollten von Beginn an einbezogen werden.
  • Geringere Durchlaufzeiten und Ausschuss erlauben niedrigere Pufferbestände.
     

Lessons Learned

  • Notwendige Einigkeit zwischen Vertrieb und Finanzabteilung bei den Zahlungszielen.
  • Das Sicherheitsbedürfnis bei Kunden ist gestiegen.
  • Monitoring über ein BI-Tool schafft notwendige Transparenz.
  • Differenzierung zwischen mengen- und wertmäßigen Veränderungen macht Sinn.
  • Bestandsoptimierung wird noch ernsthafter betrieben, wenn Sie in den Mitarbeiterjahreszielen verankert wird.