Einführung in Prompt Engineering
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Effektive Nutzung von KI im Arbeitsalltag für Industrieunternehmen
 
        Entdecken Sie, wie Sie durch gezielte Formulierung von Prompts das volle Potenzial Künstlicher Intelligenz ausschöpfen können. Ob Textverarbeitung, Datenanalyse oder automatisierte Recherchen – lernen Sie praxisnah, KI-Tools effektiv einzusetzen und Ihre tägliche Arbeit deutlich zu erleichtern. In interaktiven Übungen vermitteln wir Methoden und Best Practices, um unerwünschte Verhaltensweisen zu verhindern und verlässliche Ergebnisse zu erzielen.
Ziel und Nutzen
Die Teilnehmenden lernen, KI-Tools gezielt und souverän in ihrer täglichen Arbeit einzusetzen, um Aufgaben effizienter zu erledigen und ihre Produktivität zu steigern. Dabei erwerben sie grundlegendes Wissen im Prompt Engineering und entwickeln die Fähigkeit, Prompts wirksam und zielgerichtet zu formulieren.
Agenda
Einführung
- Was ist KI?
- Was ist Prompt Engineering?
- Stand der Technik: Allgemeine sozio-technologische Standortbestimmung und Orientierung 
Grundlagen des Prompt Engineerings 
- Was sind Prompts und wie funktionieren sie?
- Beispiele für erfolgreiches Prompting (Text, Image to Text, einfache Automatisierungen) 
Optimierung von Prompts 
- Methoden zur Strukturierung von Prompts
- Methoden zur Vermeidung häufiger Prompt-Fehler 
Praxisnahe Anwendungsfälle 
- Textverarbeitung, Recherche, Ideenfindung, Arbeitsautomatisierung, Bildgenerierung
- Interaktive Übungen mit gängigen KI-Tools (zum Beispiel ChatGPT oder Anthropic) 
Do’s und Don’ts beim Umgang mit KI 
- Häufige Stolpersteine im Praxiseinsatz: Vermeidung und Workarounds
- Datenschutz und Compliance in Grundzügen 
Zielgruppe
Mitarbeitende aus allen Unternehmensbereichen, die KI-Tools in ihren Arbeitsalltag integrieren möchten. Kein Vorwissen ist erforderlich.
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
26-1593
Termin
      
      –
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
      Merzhauser Straße 118
      79100 Freiburg
Dozent/in
Martin Maga
Max. Teilnehmerzahl
16
Veranstaltungsorganisation
Sonja Freisens
      freisens@wvib.de 
    
